Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Juni 2023 · Käthe Kollwitz, Tod und Frau, 1910 . Käthe Kollwitz (1867–1945) Die Eltern Blatt 3 aus dem Zyklus Krieg 1921/22 Holzschnitt 479 × 650 mm Städel Museum, Frankfurt am Main Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main. Hinzufügen. Käthe K ...

  2. Käthe Kollwitz (1867–1945) gilt als die bedeutendste deutsche Künstlerin der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wie keine Zweite thematisiert sie in ihren Werken Krieg, Armut und Tod, aber auch Liebe, Geborgenheit und das Ringen um Frieden in nachdrücklicher Weise. Mit ihren Zeichnungen, Druckgraphiken und Skulpturen erlangt sie bereits zu Lebzeiten weltweites Ansehen.

  3. Selbstbildnis. mit dem Sohn Hans, 1914-1916. Schwarze Kreide auf Ingres-Bütten, NT 732. Die Uniform des älteren Sohnes Hans und die Bezeichnung »im Urlaub« legen eine Datierung in die ersten Kriegsjahre nahe. Zu einem bereits vorhandenen Selbstbildnis ergänzt sie in einem engeren Ausschnitt ein Portrait von Hans im Fronturlaub.

  4. Worum es geht. Im vierten Blatt der zwischen 1934 und 1937 entstandenen Folge »Tod« greift der Tod gewaltsam zu und packt eine Frau im Nacken, die verzweifelt versucht, ihr Kind zu schützen. 1933 folgte die Entlassung von Käthe Kollwitz aus der Preußischen Akademie der Künste, zwischen 1934 und 1937 arbeitete sie an der Lithographienfolge ...

  5. 8. Okt. 2019 · Juli 1940, zog sich Käthe Kollwitz aus gesundheitlichen Gründen von ihrer künstlerischen Arbeit zurück. Es entstand 1940/41 noch die Kleinplastik „Abschied“, in der Käthe Kollwitz die Trauer um den Tod ihres Mannes verarbeitete. 1941 schuf die Künstlerin ihre letzte Lithografie „Saatfrüchte sollen nicht vermahlen werden“.

  6. Käthe Kollwitz, Tod, Bl. 2 Zyklus »Ein Weberaufstand«, 1893-1897, Kreide-, Feder- und Pinsellithographie, Schabeisen und Schabnadel, Kn 34 A b Käthe Kollwitz, Beratung, Bl. 3 Zyklus »Ein Weberaufstand«, 1893-1897, Kreidelithographie, Schabeisen und Schabnadel, Kn 35 A II a

  7. 14. März 2024 · Käthe Kollwitz ist die berühmteste deutsche Künstlerin und wurde oft in Schubladen gesteckt. In der großen Ausstellung „KOLLWITZ“ wird sie in ihrer Vielfalt, Sprengkraft und Modernität vorgestellt. Kuratorin Regina Freyberger erläutert, warum die Künstlerin bis heute eine Entdeckung ist. Romy Kahler — 14.