Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Name: Napoleon Bonaparte, eigentlich Napoleone Buonaparte. Lebensdaten: 15. August 1769 bis 5. Mai 1821. Nationalität: französisch. Leistung: Bekannt als Kaiser, Kriegsherr und Eroberer. Zitat: "Man kann keinen Eierkuchen backen, ohne ein paar Eier zu zerschlagen." Napoleon Bonaparte hat die europäische Geschichte durch seinen Mut bedeutend ...

  2. Napoleon I. gewann zunächst 16 deutsche Einzelstaaten dafür, den Rheinbund zu gründen. Das besiegelte das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Die Krönung Napoleons nahm sich Jean-Bédel Bokassa zum Vorbild, als er sich am 4. Dezember 1977 in Bangui zum Kaiser von Zentralafrika krönte.

  3. Napoleon Bonaparte war General, Diktator und schließlich Kaiser von Frankreich. Er zählte zu den schillerndsten Persönlichkeiten seiner Epoche. Reformer oder Tyrann? An kaum einer geschichtlichen Person scheiden sich die Geister so sehr wie an Napoleon Bonaparte (1769-1821).

  4. 11. Nov. 2016 · Sie gründeten das Fränksche Reich, das hauptsächlich aus dem römischen Gallien und einigen rechtsrheinisch-germanischen Siedlungsgebieten bestand. Unter Karl dem Großen, der sich im Jahre 800 vom Papst in Rom zum Kaiser krönen ließ, hatte es seine größte Ausdehnung. Nach der Teilung entstand aus dem östlichen Reichsteil das Heilige ...

  5. Ihre letzte Ruhe fand Laetitia 1851, als ihre sterblichen Überreste in ihre Heimatstadt Ajaccio gebracht und dort bestattet wurden. Laetitia Ramolino war die Mutter von Kaiser Napoleon I. Sie trug auch den Beinamen Madame Mère. Geboren wurde Laetitia oder Letizia Ramolino am 24. August 1750 im korsischen Ajaccio.

  6. 25. Aug. 2013 · Mit 140.000 Mann attackierte Napoleon im August 1813 vor Dresden die überlegene Armee der Österreicher, Russen und Preußen. Seinen Sieg krönte die persönliche Abrechnung mit einem Intimfeind.

  7. 18. Apr. 2005 · Volker Ullrich über Johannes Willms: Napoleon – Eine Biographie. Der Band ist bei C.H. Beck in München erschienen, 839 Seiten für 34,90 Euro. Über keine Gestalt der europäischen Geschichte ...