Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lothar I., König (843–855), Kaiser (817/823–855; 823–840 Mitkaiser) Ostfränkisches Reich: Ludwig der Deutsche, König (843–876) Westfränkisches Reich: Karl der Kahle, König (843–877), Kaiser (875–877) Mit dieser erneuten Reichsteilung durch den Vertrag von Verdun endete das Frankenreich im Jahre 843.

  2. 19. Feb. 2020 · Aber eben nicht allein, wie das die preußische Geschichtsschreibung Jahrhunderte lang heroisierend dargestellt hat, sondern im Zusammenspiel mit dem Habsburger Kaiser Leopold. Das hat Jürgen Luh ...

  3. Die unten aufgeführten Listen der Herrscher wurden daher in vier Kategorien unterteilt: Römische Könige, die römische Kaiser bis 395 n. Chr., sowie die Ost- und Weströmischen Kaiser. Die Liste der römischen Könige bis 510 v. Chr. ist mit Vorsicht zu geniesen, da es sich aufgrund unsicherer Quellen lediglich um eine äußerst umstrittene ...

  4. Diese Liste der römisch-deutschen Herrscher enthält die Könige des Ostfränkischen Reichs seit dem Vertrag von Verdun sowie die Kaiser des seit dem 12. Jahrhundert so bezeichneten Heiligen Römischen Reichs. Der Zusatz Deutscher Nation (lateinisch Nationis Germanicæ) wurde ab dem späten 15. Jahrhundert gebraucht.

  5. 26. Okt. 2020 · Friedrich II. und seine "Kartoffel-List". Region - Die Kartoffel war in Europa zuerst nicht sehr beliebt. Erst der preußische König überzeugte seine Bevölkerung von den Vorzügen der Knolle. Wann die Kartoffel in Deutschland als Nutzpflanze zum ersten Mal angebaut wurde, ist unklar. Die Historiker streiten darüber.

  6. Diese Liste enthält Einzeldenkmale, die denkmalpflegerisch zur Sachgesamtheit Sächsisch-Preußische Grenzsteine gehören. Diese Sachgesamtheit ist von vermessungsgeschichtlicher und landesgeschichtlicher Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress. Für die in der Liste fehlenden Nummern existieren die Grenzsteine nicht mehr ...

  7. Preußische Herrschaft. Schleswig-Holstein wurde 1867 durch Preußen annektiert, nachdem dieses sich in zwei Kriegen gegen Dänemark (1864) und Österreich (1866) durchgesetzt hatte. Die neue preußische Provinz wurde aus den ehemaligen Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg gebildet und ging in einer neuen Verwaltungsstruktur auf.