Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Roman Herzog Institut e. V. Max-Joseph-Straße 5 80333 München Telefon: 089-551 78-732 Telefax: 089-551 78-755. Brigitte Borrelli E-Mail: info(at)romanherzoginstitut(dot)de . Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an: Maximilian Stoib Max-Joseph-Stra ...

  2. Familie. Am 2. August 1958 heiratete Christiane Krauß den Juristen Dr. Roman Herzog, ihre beiden Söhne wurden 1959 und 1964 in München geboren. Nach der Berufung von Professor Herzog an die Freie Universität Berlin zog die Familie nach Berlin um. Der berufliche und politische Werdegang ihres Mannes brachte weitere Umzüge nach Heidelberg ...

  3. Kurzbiografie, Daten, Bild. Roman Herzog reiht sich als als siebter Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland in die Reihe der mächtigsten Männer des Landes ein. Er bekleidete das Amt von 1994 – 1999, zur Zeit als Helmut Kohl Bundeskanzler war. Geboren wurde Roman Herzog am 05.

  4. 10. Jan. 2017 · 10.01.2017, 14.13 Uhr. Ein Mann - ein Wort, und das hieß Ruck. Bundespräsidenten haben unterschiedliche Wege gefunden, um ihren Abdruck im kollektiven Gedächtnis zu hinterlassen. Roman Herzog ...

  5. ro.wikipedia.org › wiki › Roman_HerzogRoman Herzog - Wikipedia

    Roman Herzog (n. 5 aprilie 1934, Landshut, Bavaria, Germania Nazistă – d. 10 ianuarie 2017, Bad Mergentheim, Baden-Württemberg, Germania) a fost un jurist și om politic german, fost președinte al Germaniei (în perioada 1 iulie 1994–30 iunie 1999) Biografie. S-a născut într-o familie protestantă.

  6. Roman Herzog Institut e. V. Max-Joseph-Straße 5 80333 München. Telefon 089-551 78-732 Telefax 089-551 78-755 . Verantwortlicher im Sinne des Rundfunkstaatsvertrags. Dr. Martin Michael Lang Roman Herzog Institut e. V. Max-Joseph-Straße 5 80333 München. Telefon 089-551 78-732 Telefax 089-551 78-755

  7. Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit diesen Entwicklungen auseinander. Kernanliegen des Instituts ist es, Denkanstöße zur zukünftigen Entwicklung Deutschlands zu geben und den Dialog mit Entscheidungsträgern, Unternehmern und Verbänden zu fördern.