Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Ende der Sklaverei. Im Jahr 1833 verbot Großbritannien den Sklavenhandel, 1865 schafften ihn auch die USA endgültig ab. Mit der Menschenrechtskonvention der UNO wurde die Sklaverei 1948 weltweit verboten. Allerdings gibt es bis heute in manchen Ländern sklavereiähnliche Abhängigkeiten, zum Beispiel Kinderarbeit oder Zwangsprostitution.

  2. Diese Schuldenbremse legt fest, dass sich Deutschland ab 2016 jedes Jahr bis zu einer Höhe von 0,35 % des Bruttoinlandsproduktes neu verschulden darf. Wenn weitere Ausgaben nötig sind, sorgt die Schuldenbremse dafür, dass der Finanzminister an einer anderen Stelle weniger Geld ausgeben muss. Jules 07.09.2021.

  3. Der Staat macht Schulden. Solche Kredite sind zum Beispiel Staatsanleihen. Das heißt, der Staat verkauft Anleihen. Banken und Versicherungen, aber auch sogenannte Kleinanleger kaufen diese Anleihen. Ihnen schuldet der Staat dann das Geld, das für die Anleihen bezahlt wurde. Dieses Geld muss der Staat mit Zinsen zurückzahlen.

  4. 14. Dez. 2020 · Was feiern wir eigentlich zu Weihnachten? Die Katholische Kirche in Oberösterreich erklärt alles rund um dieses Fest in kindgerechter Art und Weise. Ein Lege...

    • 3 Min.
    • 52,9K
    • kathkircheooe
  5. Worterklärung. Das aus dem Lateinischen kommende Wort "Subsidiarität" bedeutet sinngemäß "zurücktreten" oder "nachrangig sein". Im politischen System unseres Landes bedeutet Subsidiarität, dass der Staat dann von einer Aufgabe zurück tritt, wenn diese Aufgabe auch von einer „untergeordneten“ Organisation erfüllt werden kann.

  6. Das zeigt: Eine Wikipedia für Kinder wird gebraucht! Das Klexikon ist also das beliebteste kostenlose Online-Lexikon für alle Kinder in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg. Damit das so bleiben kann, bitten wir Eltern und alle Klexikon-Freunde um Unterstützung: Wir sammeln wie die große Wikipedia Spenden und wir suchen ...

  7. 24.03.2010 - Die Sorben sind ein kleines Volk, das seit vielen Jahrhunderten in Deutschland zu Hause ist. Sie haben eine eigene Sprache und pflegen ihre eigene Kultur. Aus dem Inhalt: [...] Ostern ist bei den Sorben ein besonderes Fest Das Osterreiten ist einer der bekanntesten Bräuche der Sorben Im Leben vieler Sorben spielen Kirche und ...