Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Punainen armeijakunta (saks. Rote Armee Fraktion, RAF), jonka ensimmäisestä sukupolvesta käytetään yleisesti myös nimitystä Baader–Meinhof-ryhmä, oli Saksan liittotasavallassa vaikuttanut äärivasemmistolainen terroristiryhmä, jonka tavoitteena oli Saksan liittotasavallan työväen kommunistinen kansannousu.

  2. Baader-Befreiung. Als Baader-Befreiung wird die gewaltsame Befreiung Andreas Baaders aus der Haft am 14. Mai 1970 in West-Berlin bezeichnet. Sie gilt als Geburtsstunde der linksextremen Terrororganisation Rote Armee Fraktion (RAF). Sie wurde von einer Gruppe um Baaders Partnerin Gudrun Ensslin und seinen Rechtsanwalt Horst Mahler geplant und ...

  3. 18. Okt. 2021 · Das Wortprotokoll des Prozesses gegen Baader, Ensslin, Raspe und Meinhof gibt tiefe und erschütternden Einblicke in eine bleierne Zeit. Schatten über Stammheim - ein Dokumentenband über den RAF ...

  4. Baader Meinhof steht für: Rote Armee Fraktion, auch als Baader-Meinhof-Bande bekannt. Stammheim-Prozess, auch als Baader-Meinhof-Prozess bekannt. Der Baader-Meinhof-Komplex, Sachbuch (1985) von Stefan Aust. Der Baader Meinhof Komplex, Film (2008) von Bernd Eichinger. Ghostemane, Rapper, der unter dem Pseudonym Baader Meinhof auftritt.

  5. April markiert den Beginn der Baader – Meinhof -Gruppe und damit des Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland. Die in der Folge einsetzenden Diskussionen um die innere Sicherheit sollten die politische Atmosphäre der 70er Jahre nachhaltig prägen und sind bis heute nicht verstummt. Indem sie Emanzipation und Gewalt in begriffliche ...

  6. Vor Gericht standen die Protago­nis­ten der Ersten Genera­ti­on der Rote Armee Frakti­on (RAF), Andre­as Baader, Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe. Am 28. April 1977 wurden Andre­as Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe zu lebens­lan­gen Freiheits­stra­fen verur­teilt. Ulrike Meinhof war ein Jahr nach Prozess­be ...

  7. Als die palästinensische Terrorgruppe "Schwarzer September" kurz darauf die israelische Olympiamannschaft in München überfiel, forderte sie die Freilassung von 234 Palästinensern aus israelischer Haft, wollte aber auch Baader und Meinhof auf freiem Fuß sehen. Im Jahre 1976 sollte dann in Nairobi ein gemischtes deutsch-palästinensisches Kommando ein israelisches Flugzeug abschießen. Mit ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach