Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Operation Millennium war der Deckname für die Bombardierung Kölns in der Nacht vom 30. auf den 31. Mai 1942, bei dem die Royal Air Force (RAF) erstmals über 1000 Bomber gleichzeitig einsetzte, weshalb er auch als erster „ 1000-Bomber-Angriff “ bekannt ist.

  2. Die Häfen und Güterverkehr Köln AG ( HGK) ist ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Köln (SWK) mit den Geschäftsschwerpunkten Eisenbahngüterverkehr, Binnenfrachtschifffahrt, Hafenumschlag, Fahrzeugwerkstatt, Netzvorhaltung und Immobilienvermietung. Die Aktivitäten des Eisenbahngüterverkehrs und die Hafengeschäfte hat die HGK im August ...

  3. Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud ist ein Museum in Köln.Es gehört zu den großen klassischen deutschen Gemäldegalerien.Das älteste Museum der Stadt beherbergt in einem Gebäude von 2001 die weltweit umfangreichste Sammlung mittelalterlicher Malerei, insbesondere der Kölner Malerschule, sowie eine repräsentative Auswahl an Kunst des 16. bis 19.

  4. hr.wikipedia.org › wiki › KölnKöln – Wikipedija

    Köln (ripuarski dijalekt: Kölle, francuski: Cologne) je grad u Njemačkoj, u pokrajini Sjeverna Rajna-Vestfalija. Köln je četvrti grad po veličini u Njemačkoj (nakon Berlina , Hamburga i Münchena ) i najveći grad konurbacije Ruhr (niza spojenih gradova uz Rajnu u zapadnom dijelu Njemačke).

  5. Fußball-Club Köln 01/07 e. V., oft nur „FC“ oder „Effzeh“) ist ein Sportverein in Köln. Mit 132.439 Mitgliedern (Stand: 23. September 2023) [1] ist er der größte Verein der Stadt, der siebtgrößte Sportverein in Deutschland und belegt weltweit Platz 12. Der Fußballklub wurde am 13.

  6. 1862 erwarb der Kölner Fuhrunternehmer Ferdinand Braun große Ländereien in diesem Gebiet, um dort eine Ziegelei für die Bedürfnisse der schnell wachsenden Stadt Köln und ihrer Vororte zu errichten. Die dafür erforderlichen Arbeiter wurden in neu errichteten Siedlungshäusern in der Nähe angesiedelt. Da die Grundstücke ebenfalls auf den Feldern lagen, welche Braun gehörten, sagten die ...

  7. Gedenktafel. Der Kronleuchtersaal ist ein dreiseitiger und etwa 4,60 Meter hoher Raum in einem Bauwerk der Kölner Kanalisation. Zur Einweihung 1890 wurde der Raum mit zwei Kronleuchtern mit je sechs Kerzen geschmückt, weil Kaiser Wilhelm II. eingeladen war. Ende der 1980er-Jahre wurden die verrotteten Kronleuchter durch einen weiß ...