Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Punks. „Punks…d.h. dagegen, kein Bock auf nix, provozieren… und das sorgt zur Zeit der deutschen Teilung schon in der BRD für Probleme mit der Gesellschaft, in der DDR kommt noch staatliche Verfolgung hinzu. Klickt hier in dem von unseren Praktikanten eingerichteten, geheimen Punk-Treff einfach auf die Klamotten, die Musik, den ...

  2. Punk gilt ja seither als der Inbegriff einer rebellischen und provokanten Jugendkultur und genau darauf möchte ich in dieser Arbeit mein Hauptaugenmerk legen. In dieser Hausarbeit soll erörtert werden, was den Protest und Provokation dieser Jugendkultur ausmacht und wie die Punks ihren Frust an der Gesellschaft zum Ausdruck bringen.

  3. Dieter Baacke räumte in seinem Buch Jugend und Jugendkulturen – Darstellung und Deutung (1999) der Szene in der DDR eine Blütezeit ein, die sich auf die Jahre 1988/1989 datieren lässt. [7] Ab Mitte der 1980er Jahre machten sich parallel Die anderen Bands auf den Weg, um eine Musik- und Jugendkultur zwischen Punk-, New-Wave -, Indierock - oder Metal unabhängig von staatlicher Lenkung zu ...

  4. 21. Okt. 2010 · Wie die Punk-Bewegung schwappte auch die Skinhead-Bewegung ab Anfang der 1980er-Jahre in die DDR über. Deren Kennzeichen dieser Jugendkultur waren Aggressivität und Gewaltbereitschaft. Teile der ...

  5. Punk! Keine Zukunft war gestern. Vom 16. Mai bis 16.08.2008 präsentierte das Archiv der Jugendkulturen die Ausstellung „KEINE ZUKUNFT WAR GESTERN – PUNK!“, die mit einem Konzert der legendären Punk-Band PVC eröffnet wurde. Die Ausstellung deckte drei Themenschwerpunkte ab: Der erste und größte widmete sich dem Thema „KILL YOUR ...

  6. Punk. Betrachtung einer Jugendsubkultur Hochschule Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Note 1,0 Autor Lea Visse (Autor:in) Jahr 2018 Seiten 12 Katalognummer V461643 ISBN (eBook) 9783668915077 ISBN (Buch) 9783668915084 Sprache Deutsch Schlagworte Punk Jugendsubkultur Subkultur Jugendkultur Punkmusik

  7. Anschließend möchte ich speziell auf den Punkt, Punk als Jugendkultur eingehen. Hier soll geklärt werden, was Punk als Jugendkultur ausmacht und was die Jugendlichen an dieser Jugendkultur anzieht. Im Punkt 3.3 befasse ich mich speziell mit der Mode und dem Lebensstil Punk. Im nächsten Punkt komme ich auf die Musik zu sprechen, da die Musik ...