Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. St. Michaelis (Strehlen) Die Kirche St. Michael ( polnisch Kościół św. Michała) war eine evangelische Kirche in der schlesischen Stadt Strzelin ( deutsch Strehlen ). Das Gotteshaus lag östlich des Rings und war bis 1945 die Stadtkirche von Strehlen. Im Frühjahr 1945 wurde der Kirchenbau zerstört und nicht wieder aufgebaut.

  2. Gerrit Jan Michaëlis (* 28. April 1775 in Amsterdam; † 31. Oktober 1857 in Haarlem) war ein niederländischer Landschafts- und Porträtmaler sowie Aquarellist, Radierer und Lithograf. Michaëlis war Schüler seines Vaters, des Bildhauers Hendrik Carel Michaëlis, des Zeichners George Nikolaus Ritter, des Malers Jurriaan Andriessen und setzte ...

  3. Salomo Heinrich Karl August Michaelis (* 13. Mai 1769 in Hameln; † 8. Juni 1844 in Tübingen) war ein deutscher Hofmeister, Hofbuchhändler, Romanist und früher Germanist. Leben Titelblatt der ersten Ausgabe von Schillers Musen-Almana ...

  4. Wilhelm Michaëlis, auch Wilhelm Michaelis, (* 15.Oktober 1840 in Magdeburg; † 1911) war ein deutscher Chemiker.. Leben. Michaëlis studierte zunächst an der Gewerbeakademie Berlin und dann an der Humboldt-Universität zu Berlin Chemie mit abschließender Promotion.

  5. St. Michaelis in Hof ist eine evangelisch-lutherische Stadtkirche. Sie ist Sitz des Dekans und zugleich Gemeindekirche der St. Michaelis- Kirchengemeinde . Neben der Kirche befindet sich am Maxplatz das Evangelische Dekanatsamt Hof , das Kirchengemeindeamt und das Gemeindehaus der Kirchengemeinde, das direkt an den Chorraum der Kirche angebaut ist.

  6. Das Michaelis-Quartier in Hamburg ist ein in den 1990er Jahren vom Münchner Architekten Otto Steidle entworfenes Gebäudeensemble. Michaelis-Quartier, Hamburg

  7. Die Kirche ist ein Bauwerk der Romanik. Sie war ursprünglich in Form einer 40 m langen Basilika erbaut und zeichnet sich so als bischöfliche Stiftskirche aus. Die Michaeliskirche war der größte Kirchenbau in der näheren Umgebung. Ab 1309 wurden Chor und Apsis durch den heute noch existenten gotischen Chor ersetzt.