Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Walter Scheel war der erste aus dem Rheinland stammende Inhaber des höchsten Staatsamtes in der Bundesrepublik Deutschland. Vor seiner Wahl zum Bundespräsidenten im Mai 1974 hatte Scheel als Parlamentarier der Freien Demokratischen Partei (FDP) und als Bundesminister großen Anteil an zentralen innen- und außenpolitischen Weichenstellungen in der Bundespolitik seit Mitte der 1950er Jahre ...

  2. 3. Apr. 2014 · Barbara Scheel Kein Blattgold vorm Mund. Kein Blattgold vorm Mund. 03.04.2014 - 07:48 Uhr. Schillerndes Paar: Walter und Barbara Scheel 2009 bei seinem 90. Geburtstag. Foto: AFP. Die verwöhnte ...

  3. 19. Juli 2023 · Barbara Scheel die am 8. Juli 2023 im Alter von 84 Jahren verstarb. Als Ehefrau unseres ehemaligen Bundespräsidenten Walter Scheel haben wir Barbara Scheel vor 14 Jahren in Bad Krozingen kennengelernt. Liebevoll hat sie ihren Mann bis zu seinem Tod begleitet und auch über seinen Tod hinaus war sie noch lange Teil des öffentlichen Lebens in

  4. Walter Scheel (1974) Walter Scheel (1919-2016) [Bearbeiten] deutscher Bundespräsident 1974-1979. Zitate mit Quellenangabe [Bearbeiten] "Hanns-Martin Schleyer hat seine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft mit Klarheit, Würde und Mut gespielt. […] Er war Repräsentant einer offenen Gesellschaft, die auf den vernünftigen Ausgleich von ...

  5. Das Lied erreichte eine enorme Popularität, nachdem Walter Scheel, damals noch Bundesaußenminister, es am 6. Dezember 1973 in der ZDF-Show Drei mal Neun zugunsten wohltätiger Zwecke gesungen hatte. Diese auf Polydor erschienene Version hielt sich 15 Wochen in den deutschen Singlecharts und erreichte als beste Platzierung am 7. Januar 1974 ...

  6. Walter Scheel (Solingen, Alemania, 1919ko uztailaren 8a-Bad Krozingen, 2016ko abuztuaren 24a) alemaniar politikaria izan zen, FDP alderdikoa. Alemaniako Errepublika Federaleko Atzerri ministroa eta Kantziler ordea izan zen 1969tik 1974ra, eta bitarteko Kantzilerra 1974an ( Willy Brandt bere dimisio eman ondoren Guillaume afera zela eta).

  7. Als Ostpolitik werden die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland sowie die Deutschlandpolitik der Bundesrepublik zwischen 1969 und 1989 bezeichnet, [1] die sich auf die Staaten des damaligen Warschauer Paktes bezogen. Unter den Bedingungen des Ost-West-Konflikts begann die so definierte Ostpolitik mit der sozialliberalen Bundesregierung ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach