Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sperrmüll anmelden. Die Sperrmüllabfuhr ist gebührenpflichtig, unabhängig davon, ob nur Sperrmüll, nur Elektroschrott oder beides zusammen abgeholt werden soll. Die Sperrmüllgebühr beträgt 29 Euro je angefangene 5 Kubikmeter (m³). Die Anmeldung kann telefonisch, persönlich, per Sperrmüllkarte, per E-Mail oder online erfolgen.

  2. Osnabrücker ServiceBetrieb. Hafenringstraße 12 49090 Osnabrück Tel.: 0541 323-3300 Fax: 0541 323-2758 E‑Mail: osb@osnabrueck.de.

  3. Herzlich Willkommen im ServicePortal der Stadt Osnabrück. Die von Ihnen angeforderte Seite aus dem Bürgerservice existiert leider nicht mehr. Wir bitten um Entschuldigung, dass Sie nicht direkt zu einem passenden Angebot weitergeleitet wurden. Nutzen Sie einfach die Suche, um die von Ihnen gewünschte Information zu finden. Eine ...

  4. Dazu wird eine Reisegewerbekarte benötigt. Diese ist bei der Ausübung der Tätigkeit mit sich zu führen und den Beauftragten der örtlich zuständigen Stelle auf Verlangen vorzuzeigen. Den Antrag für die Reisegewerbekarte können Sie direkt online beantragen. Nutzen Sie hierfür das Dokument im "Online Angebot" auf der rechten Seite.

  5. Dienstleistungen zugehöriger Einrichtungen. Ob Sie Ihren Wohnsitz oder ihr Kraftfahrzeug ummelden, einen Personalausweis oder Reisepass beantragen oder sogar den Bund fürs Leben schließen möchten: Alle städtischen Dienstleistungen finden Sie im ServicePortal Osnabrück.

  6. Die Bürgerinformation in den Stadthäusern 1 und 2 ist als Nachfolgerin der Bürgerberatung geschaffen worden. Im Stadthaus 1 erhalten Bürgerinnen und Bürger eine Vielzahl von Informationsbroschüren der Stadt Osnabrück. In kurzen Gesprächen unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei allen Fragen rund um das kommunale Handeln.

  7. Bauleitpläne sind der Flächennutzungsplan (vorbereitende Bauleitplanung) für das gesamte Stadtgebiet und die Bebauungspläne (verbindliche Bauleitplanung) für Teilbereiche des Stadtgebiets. Die Stadt Osnabrück als Planungsträgerin ist im Rahmen ihrer grundgesetzlich gesicherten Planungshoheit für ihre städtebauliche Entwicklung selbst ...