Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Aug. 2005 · Mehr Elisabeth Mann Borgese in der Schweiz gestorben . Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht 08. Feb. 2002 Nach Angaben des International Ocean Institute in Halifax (Kanada) erlag sie im Spital ...

  2. Thomas Mann. deutscher Schriftsteller und Erzähler. (1875 - 1955) Thomas Mann wurde am 6. Juni 1875 als zweiter Sohn des Kaufmanns und Senators Johann Heinrich Mann und seiner Frau Julia da Silva-Bruhns in einer grossbürgerlichen Patrizier-Familie in Lübeck geboren. Thomas Mann gilt als einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

  3. Thomas Mann wurde 1875 in Lübeck geboren und siedelte 1894 nach München um. Dort lebte er als freier Schriftsteller bis zur Machtergreifung Hitlers 1933. Da er sich während des Machtwechsels auf Vortragsreise im Ausland befand, kehrte er nicht mehr nach Deutschland zurück.

  4. Thomas Mann hat als Schauplatz mit Bedacht Venedig gewählt, einen Ort, der nicht nur als Stadt der Liebe gilt, sondern auch als Symbol der Schönheit und des Verfalls. Es geht um Altern, Verfall und Tod, um das Sterben eines tief verunsicherten Menschen und den Zusammenbruch der Wertmaßstäbe einer degenerierten Gesellschaft.

  5. 9. Feb. 2002 · Elisabeth Mann Borgese, die jüngste Tochter von Thomas Mann, ist in ihrem Urlaubsort St. Moritz gestorben. Merken. „In Deutschland weiß eigentlich niemand, dass es mich gibt“, hat Elisabeth ...

  6. en.wikipedia.org › wiki › Thomas_MannThomas Mann - Wikipedia

    Paul Thomas Mann (UK: / ˈ m æ n / MAN, US: / ˈ m ɑː n / MAHN; German pronunciation: [ˈtoːmas ˈman] ⓘ; 6 June 1875 – 12 August 1955) was a German novelist, short story writer, social critic, philanthropist, essayist, and the 1929 Nobel Prize in Literature laureate. His highly symbolic and ironic epic novels and novellas are noted for their insight into the psychology of the artist ...

  7. Εργογραφία Thomas Mann, Collection Dr. Haack, Λειψία Manfred Schmeling, «Tόμας Μαν, Αντρέ Ζιντ και Ευρώπη. Όψεις μιας Θεώρησης της Λογοτεχνίας, υπερβαίνοντας τα Σύνορα», Σύγκριση , τ/χ. 6, (Ιούνιος 1995), σσ. 8-24 [1]