Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herzlich willkommen auf den Seiten der Karl-Friedrich-Schule. Wir sind ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit Förderschwerpunkt LERNEN in Emmendingen. Derzeit besuchen knapp 100 Schülerinnen und Schüler in den Klassen 1 bis 9 unsere Schule. Weitere 9 Schülerinnen und Schüler werden in Inklusion an allgemeinen Schulen von uns begleitet. Aktuelles Von Schatzsuche ...

  2. Friedrich Karl Ludwig Konstantin von Hessen-Kassel ( 1. toukokuuta 1868 Panker, Plön, Preussi – 28. toukokuuta 1940 Kassel, Saksa) eli Fredrik Kaarle oli Hessenin maakreivi ja Saksan keisari Vilhelm II:n lanko. Hänen ollessaan vielä Hessenin prinssi Suomen eduskunta valitsi hänet Suomen kuninkaaksi lokakuussa 1918, kun Suomesta ...

  3. Geburtshaus von Karl Friedrich Gottlob Wetzel in der Bautzener Gerberstraße 17 Grabstein von Friedrich G. Wetzel auf dem ehem. Friedhof St. Stephan. Karl Friedrich Gottlob Wetzel (* 14. September 1779 in Bautzen, damals Budissin, Markgraftum Oberlausitz; † 29. Juli 1819 in Bamberg) war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik

  4. 5. Okt. 2023 · Nach dem Nein seines Sohnes: Wie der Fürst die Zukunft regelt. Sigmaringen / Lesedauer: 5 min. Prinz Aloys (rechts) soll Nachfolger von Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern werden. Er ist sein ...

  5. Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, nach 28 Jahre dauernder Kronprinzenzeit für 99 Tage König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

  6. Friedrich Friesen. Karl Friedrich Friesen (* 25.September 1784 in Magdeburg; † 16. März 1814 bei Lalobbe, Département Ardennes, Frankreich) war Mitbegründer der deutschen Turnkunst, Pädagoge und republikanisch-nationaler Freiheitskämpfer

  7. Friedrich I., der auf Seiten des abgesetzten Erzbischofs Diether stand, gelang es 1462 in der Schlacht bei Seckenheim, seine Gegner, Bischof Georg von Metz, Markgraf Karl I. von Baden und Graf Ulrich V. von Württemberg, gefangen zu nehmen und ihnen die Anerkennung als Kurfürst, nebst erheblichen Lösegeldzahlungen und Gebietsabtretungen, abzuringen.