Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Abgeordnetenhaus von Berlin wird alle fünf Jahre in allgemeiner, gleicher, freier, geheimer und direkter Wahl gewählt (Art. 39 Abs. 1 VvB). Es besteht aus mindestens 130 Abgeordneten (Art. 38 Abs. 2 VvB), von denen 60 % direkt in ihren Wahlkreisen und 40 % indirekt über Landes- oder Bezirkslisten gewählt werden.

  2. Die Universität der Künste Berlin (UdK Berlin, bis 2001 Hochschule der Künste Berlin) ist eine deutsche Universität in Berlin. Sie geht auf die im Jahr 1696 gestiftete Kurfürstliche Academie der Mahler-, Bildhauer- und Architectur-Kunst zurück. [4] Im Lauf der letzten 150 Jahren entstand sie durch schrittweisen Zusammenschluss ...

  3. Politik in Berlin. Die Politik in Berlin teilt sich in Bundes-, Landes- und Bezirkspolitik auf. Außerdem ist Berlin in den Gesetzesrahmen der Europäischen Union eingebunden. Die Landespolitik erstreckt sich aufgrund des Status von Berlin als Stadtstaat auf die Belange der Stadt als Ganzes. Die Bezirkspolitik wird von zwölf einzelnen Bezirken ...

  4. Der Gutsbestand im Mai 1945 war folgender: acht Stadtgüter im Stadtgebiet von Groß-Berlin, 20 Stadtgüter mit Nebengütern in Brandenburg, ein Milchwirtschaftsbetrieb in Weißensee und ein Fleischwerk in Hobrechtsfelde, was allerdings nicht wieder in Betrieb ging. Übergabe des Gutes Großbeeren an die Deutschen durch die SMAD.

  5. Mitte ist ein Ortsteil des gleichnamigen Bezirks in Berlin und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile. In ihm liegt die historische Mitte mit den ehemaligen Stadtkernen von Alt-Berlin und Alt-Kölln, dem Brandenburger Tor, der Straße Unter den Linden, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Museumsinsel und dem Berliner Fernsehturm.

  6. Die Technische Universität Berlin ( TU Berlin) in Berlin -Charlottenburg ist mit rund 35.000 Studierenden in über 100 Studiengängen eine der 20 größten Hochschulen in Deutschland. [5] Sie steht in der Tradition der 1879 gegründeten Königlich Technischen Hochschule zu Berlin . Die am Großen Tiergarten gelegene TU Berlin gehört zu den ...

  7. Straßenverkehr. Der Platz der Vereinten Nationen ist ein städtischer Platz im Berliner Ortsteil Friedrichshain . Seine Vorgeschichte geht bis ins Jahr 1864 zurück. Nachdem die umliegende Bebauung im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört worden war, wurde der Platz ab 1968 nach Plänen von Hermann Henselmann durch Heinz Mehlan neu gestaltet.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach