Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Wolfgang Goethe – Faust I/II. Die Arbeit am Faust beschäftigt Goethe sein ganzes Leben lang, seitdem er als Kind ein Puppenspiel um diesen Stoff gesehen hat, der auf dem sog. ›Volksbuch‹ Historia von D. Johann Fausten, dem weitbeschreyten Zauberer vnnd Schwartzkünstler (1587) beruht und über die Dramatisierung durch Shakespeares ...

  2. Dieses Volksbuch geht seinerseits auf eine legendäre Figur zurück: auf den angeblich um 1480 in Knittlingen geborenen Faust, der als Arzt, Quacksalber und Zauberer berühmt und berüchtigt wird und auf schreckliche Weise ums Leben gekommen sein soll; schon die Zeitgenossen interpretieren seinen mysteriösen Tod als Folge eines Paktes mit dem ...

  3. Faust widmet sich voller Verzweiflung der Magie, mit der er einen Erdgeist beschwört, welcher ihn allerdings negiert 2, da er diesem in keinster Weise gleicht, geschweige denn mithalten kann. Er könne nur Wesen gleichen, die er begreife. Faust ist dermaßen schockiert, dass er nur noch noch einen letzten Ausweg sieht, den Suizid. Durch den ...

  4. Der Teufelspakt. Johann Wolfgang Goethes „Faust. Der Tragödie erster Teil“ von 1808 lässt sich in zwei Handlungsstränge einteilen: Die Gelehrtentragödie sowie die Gretchentragödie. Den Mittelpunkt der Gelehrtentragödie bildet der Teufelspakt, ebenso ist dieser die Basis der Gretchentragödie und eine tragende Säule der Handlung.

  5. Faust. Ein Brauhaus mit Geschichte. HINTER JEDEM BIER STECKT EINE GESCHICHTE. UNSERE GESCHICHTE. Unsere Erlebnisbrauerei. Bier mit allen Sinnen erleben und in die Welt der Faustbiere eintauchen. Zu unseren Erlebnisführungen. Gasthaus zum Riesen. Fränkis ...

  6. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation. In dem Drama „Faust - Der Tragödie erster Teil“ von Johann Wolfgang von Goethe, veröffentlicht im Jahre 1808, geht es um den Gelehrten Heinrich Faust, der durch seinen unerfüllten, unstillbaren Drang nach Erkenntnis unfähig ist, sein Leben zu genießen. Aus dieser Haltung heraus schließt er ...

  7. In der zu analysierenden Szene „Straße I“, welche von Vers 2606 bis 2677 geht, treten als Gesprächspartner Faust, Gretchen und Mephistopheles auf. Das Thema der Szene ist die erste Begegnung zwischen Faust und Gretchen. Faust, der nach seinem Besuch in der Hexenküche auf die Straße geht, sieht Gretchen, die gerade von der Beichte aus ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach