Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. frauenmediaturm.de › historische-frauenbewegung › anitaFMT – Anita Augspurg

    18. Apr. 2018 · Dr. jur. Anita Augspurg. Die deutsche Frauenrechtlerin, Schauspielerin und erste deutsche Juristin gilt als eine der bedeutendsten und mit ihren unkonventionellen Methoden schillerndsten Figuren des radikalen Flügels der Historischen Frauenbewegung. Gemeinsam mit ihrer Lebensgefährtin Lida Gustava Heymann gründet sie 1902 den ersten ...

  2. 7. Mai 2018 · Lida Gustava Heymann, 1927. In allen Ländern, wo die Frauen die politische Gleichberechtigung bekamen und in die Parteien eintraten, sind sie im politischen Leben und besonders bei den Wahlen von den politischen Parteien und deren Geldmitteln abhängig. Das ist der Grund, warum weibliche Abgeordnete in Verwaltungskörpern und Parlamenten einen ...

  3. Lida Gustava Heymann voulait « aider les femmes à se libérer de la domination masculine ». Elle a créé un centre d'accueil pour femmes, offrant des repas, une crèche et des conseils. Elle a également fondé une école mixte et les associations professionnelles pour les greffiers et les travailleuses de théâtre.

  4. Brief (Adressat: Heymann, Lida Gustava; Verfasser: American Guild for German Cultural Freedom) Memorandum der American Guild; Brief (Verfasser: Heymann, Lida Gustava; Adressat: American Guild for German Cultural Freedom) "Verlass ist nur auf unsere eigne Kraft!" : Lida Gustava Heymann, eine Kämpferin für die Frauenrechte

  5. Aus dem Register von NDB/ADB. NDB 22 (2005), S. 717 in Artikel Scheven, Katharina (Scheven, Katharina, geborene Bauch) NDB 25 (2013), S. 379 in Artikel Stöcker, Helene

  6. 28. Apr. 2015 · Lida Gustava Heymann und Anita Augspurg berichten in ihren 1941 im Schweizer Exil geschriebenen Erinnerungen: "Nirgends verweigerte man den Frauen den Empfang, sie fanden überall Verständnis ...

  7. Die Hamburger Patriziertochter Lida Gustava Heymann gehörte zu den führenden Aktivistinnen, Pazifistinnen und Stimmrechtlerinnen der Ersten Frauenbewegung. Sie war im September 1914 der erste Mensch, der im kriegsbesoffenen Deutschland öffentlich die Stimme gegen den Krieg erhob und sie forderte 1923 die Ausweisung des Österreichers Hitler ...