Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. März 2021 · Erich Honecker gehörte zu den einflussreichsten kommunistischen Politikern in der Geschichte der DDR. Als Funktionär der KPD war er in der Zeit des Dritten Reichs wegen seines Widerstandes zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Diese saß er im Zuchthaus Brandenburg-Görden ab. In der DDR löste er im Jahr 1971 Walter Ulbricht als ...

  2. 14. Mai 2003 · Zwei Menschen wie du und ich, Erich und Margot Honecker, standen lange an der Spitze der DDR. Die Polit-Romanze begann im Schneetreiben und endete mit einem Desaster... Der MDR, der so manche ...

  3. 21. März 2022 · Mit dieser Aussicht und vor den Scherben ihrer Diktatur des Proletariats landen Margot und Erich Honecker schließlich bei Familie Holmer in Lobetal, nördlich von Berlin. Holmers sind bereit, in ...

  4. Erich Honecker hatte nach dem Sturz von Präsident Salvador Allende 1973 tausende Chilenen in die DDR einreisen lassen. Dort erhielten sie eine Wohnung, eine Arbeitsstelle und weitere Unterstützung. Seine Tochter Sonja heiratete einen Chilenen. Seit 1992 war Erich Honecker in Untersuchungshaft in Berlin-Moabit. Seine Frau Margot und die ...

  5. 16. Feb. 2024 · Im Falle von Margot Honecker, der Frau des SED-Chefs und DDR-Lenkers Erich Honecker, die jahrzehntelang Ministerin für Volksbildung war, kann es freilich kaum einen Zweifel geben: Sie war eine knochenharte Stalinistin, bis zuletzt, soweit man weiß. Am 6. Mai 2016 ist sie, 89-jährig, in ihrem Exil in Santiago de Chile gestorben.

  6. 6. Mai 2016 · Die Familie: Margot Honecker bei einem Spaziergang im Winter 1977 mit ihrem Mann Erich, Tochter Sonja und ihrem Enkelsohn Roberto. Signatur im Bundesarchiv: Bild 183-W0910-321 Foto: Das Bundesarchiv

  7. Herkunft. Erich Honecker wurde 1912 in Neunkirchen/Saar als Sohn eines Bergmanns geboren und wuchs im "roten" Wiebelskirchen in einer achtköpfigen Familie auf.Sein Vater, ein engagierter Sozialist, gehörte zuerst der SPD, dann der USPD und schließlich ab 1919 der KPD an. H. selbst war 1922-1926 Mitglied der kommunistischen Kinderorganisation "Jung-Spartakus-Bund", bevor er 1926 in den ...