Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Katia und Thomas Mann, 1929. Katharina Hedwig „Katia“ Mann geborene Pringsheim (* 24. Juli 1883 in Feldafing bei München; † 25. April 1980 in Kilchberg bei Zürich) war die Ehefrau des deutschen Schriftstellers Thomas Mann und Mutter von Erika, Klaus, Golo, Monika, Elisabeth und Michael Mann.

  2. Heinrich Mann. Luiz Heinrich Mann (* 27. März 1871 in Lübeck; † 11. März 1950 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Schriftsteller aus der Familie Mann. Er war der ältere Bruder von Thomas Mann, dessen Popularität seit den 1920er Jahren weiter zunahm und Heinrichs frühere Erfolge noch heute überstrahlt.

  3. Golo Mann wurde 1909 in München als drittes Kind von Thomas und Katia Mann geboren. Er studierte Philosophie und Geschichte in München, Berlin und Heidelberg, wo er bei Karl Jaspers promovierte. Golo Mann emigrierte 1933 nach Frankreich und später nach Zürich. Als Kriegsfreiwilliger wurde er in Frankreich interniert, mit seinem Onkel Heinrich gelang ihm die Flucht über die Pyrenäen. Ab ...

  4. Die Manns – Ein Jahrhundertroman. Die Manns – Ein Jahrhundertroman ist ein deutscher Fernseh-Dreiteiler von Heinrich Breloer aus dem Jahre 2001. Das Dokudrama entstand als internationale Koproduktion der Bavaria Film, des WDR und NDR, von ARTE (alle Deutschland) und des SF DRS sowie der C-FILMS AG (beide Schweiz ).

  5. 14. Jan. 2020 · Produktion des KZ-Mord-Gases Zyklon-B . Krupp und Beitz lernen sich im Film anlässlich der Hundert-Jahr-Feier der Degussa kennen. Als historischer Festredner engagiert, hat Mann keine ...

  6. Mass und Wert. Zweimonatsschrift für freie deutsche Kultur war eine deutsche Exilzeitschrift, die in Zürich im Verlag Emil Oprechts erschien und von September 1937 bis Oktober 1940 in 17 Ausgaben herauskam. Herausgeber waren Thomas Mann und Konrad Falke. Chefredakteur war anfangs der Journalist Ferdinand Lion, dann ab November 1939 Golo Mann.

  7. Der Kulturpreis der deutschen Freimaurer ist neben dem Lessing-Ring und dem Humanitären Preis eine der Auszeichnungen, welche die Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland vergibt. 1966 als Literaturpreis begründet, wird er seit 1980 unter der Bezeichnung Kulturpreis verliehen. Er ist mit 10 000 Euro dotiert und dient ...