Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Aug. 2016 · An vielen Feiertagen, langen Wochenenden und im Urlaub war der Präsident in den Jahren seiner Amtszeit Richtung Süden unterwegs. Eine Etappe führte ihn vor ziemlich genau 35 Jahren auch nach ...

  2. Der Bundespräsident ist "lebendiges Symbol" des Staates. Über den Parteien stehend, wirkt er in Reden, Ansprachen, Gesprächen, durch Schirmherrschaften und andere Initiativen integrierend, moderierend und motivierend.

  3. www.kas.de › documents › 276523Über Identitäten

    gesellschaftspolitische Klima der Jahre, in denen Karl Carstens an der Spitze unseres Staates stand. Das Ende seiner Amtszeit bestimmten mit dem Wechsel von der sozialliberalen zur christlich-liberalen Koalition die Debatten um die sogenannte „geistig-moralische Wende“. Auch sie drehte sich wieder wesentlich

  4. Die Wahl von Karl Carstens 157 lich-liberale Koalition am 1. Oktober 1982, die in den Wahlen zum Bundestag am 6. März 1983 bestätigt wurde – beschränkt bleiben. Denn nicht nur in den Jahren 1978/79, sondern gerade auch im Rückblick auf seine fünfjährige Prä-sidentschaft ist Carstens immer wieder als Träger einer geistig-moralischen

  5. 13. Feb. 2022 · Karl Carstens (1979-1984) Karl Carstens wurde in Bremen geboren als Sohn eines Handelsschullehrers, der vor seiner Geburt im Ersten Weltkrieg starb. Carstens studierte Jura und politische ...

  6. Insgesamt gab es zwölf Bundespräsidenten, von denen ab Beginn ihrer Amtszeit maximal sechs gleichzeitig lebten, nämlich vom 18. März 2012 bis zum 31. Januar 2015 die Altbundespräsidenten Walter Scheel, Richard von Weizsäcker, Roman Herzog, Horst Köhler, Christian Wulff und Joachim Gauck. Aktuell leben nur noch die vier (Alt ...