Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Peter Stein inszeniert FAUST von Johann Wolfgang Goethe. Deutschland 2000, Fernsehregie: Peter Schönhofer und Bruno Grimm, mit Christian Nickel und Bruno Ganz als Faust. Die Verfilmung von Peter Steins Mammutprojekt, das bei der Uraufführung auf der EXPO 2000 erstmals die Gesamtinszenierung von Goethes Faust auf die Bühne brachte. Faust.

  2. Ölgemalde von William Turner. Im engeren Sinne versteht man unter Goethes Farbenlehre die dreiteilige Schrift, die Goethe im Jahre 1810 unter der Überschrift Zur Farbenlehre veröffentlicht hat. Sie besteht aus einem Didaktischen Teil, [2] einem Polemischen Teil [3] und einem Historischen Teil. [4] Ferner wurde 1810 noch ein Band mit Tafeln ...

  3. Das Hauptstadtbüro verbindet die Zentrale des Goethe-Instituts in München mit kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Partnern in Berlin und ist Ansprechpartner für die Presse in der Hauptstadt. 151 Institute in 98 Ländern vermitteln Kultur, Sprache und Information über Deutschland: Die Standorte des Goethe-Instituts im Überblick.

  4. Johanna Christiana Sophie Vulpius war die langjährige Geliebte (ab 1788) und Ehefrau (ab 1806) von Johann Wolfgang von Goethe. Sie wurde Mitte der 1760er-Jahre am 1. Juni 1765 in Weimar im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb am 6. Juni 1816 mit 51 Jahren in Weimar. Ihr Geburtstag jährte sich 2024 zum 259.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  5. Familie. Johann Wolfgang von Goethe heiratete im Jahre 1806 Christiane Vulpius, die er bereits im Jahre 1788 durch ihren Bruder Christian August Vulpius, ebenfalls ein Schriftsteller, kennengelernt hatte. Die Beziehung der beiden stieß in der Gesellschaft auf Unverständnis, da Goethe mittlerweile dem Adelsstand angehörte, Christiane aber ...

  6. Von Napoleons Reformen war Goethe fasziniert. (Erstveröffentlichung 2005. Letzte Aktualisierung 09.04.2020) Johann Wolfgang von Goethe war nicht nur Deutschlands berühmtester Dichter, sondern beteiligte sich auch an der Politik. In Weimar wurde er Staatsminister und Geheimrat – während Europa von Krieg, Umbruch und Neuordnung geprägt war.

  7. Goethe ist im September 1786 nach Italien aufgebrochen. Er reiste inkognito, denn er war bereits ein berühmter Autor. In Rom wohnte er bei seinem Malerfreund Tischbein, mit dem er auch einen Ausflug zu den Grabstätten der Antike in der Campagna unternahm. Vor dieser Kulisse inszeniert der Künstler den berühmten Dichter.

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.