Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Aktuelle Angebote

      Entdecken Sie unsere aktuellen

      Angebote.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Apr. 2024 · Günter Guillaume war 1927 in Berlin geboren worden und 1956 als angeblicher Flüchtling mit seiner Frau Christel aus der DDR nach Frankfurt am Main übergesiedelt. Tatsächlich waren beide im ...

  2. www.spiegel.de › politik › guenter-guillaume-a-c308e350-0002Günter Guillaume - DER SPIEGEL

    11. Sept. 1983 · Günter Guillaume, 56, DDR-Spion, der 1974 als Referent des damaligen Bundeskanzlers Willy Brandt aufflog, wegen besonders schweren Landesverrats zu dreizehn Jahren Gefängnis verurteilt und nach ...

  3. 8. Juni 1998 · Den Namen Guillaume hatten die Eheleute 1994 abgelegt und den Geburtsnamen von Frau Guillaume angenommen. Bevor Günter Bröhl alias Guillaume am 10. April 1995 in Eggersdorf starb, kaufte er nach ...

  4. 15. März 2024 · Als Günter Guillaume in die Bundesrepublik geschickt wurde, um dort für die DDR zu spionieren, hätten sich seine Vorgesetzten nicht träumen lassen, dass er Jahre später in Bonn arbeiten würde, als Referent des Bundeskanzlers Willy Brandt (SPD). Nach der Verhaftung Guillaumes war das Entsetzen groß, und Brandt trat zurück.

  5. 23. Okt. 2003 · Der Schauspieler Matthias Brandt, jüngster Sohn Willy Brandts, sprach mit SPIEGEL ONLINE über seine Verkörperung des Kanzleramtsspions Günter Guillaume in dem Fernsehfilm "Im Schatten der ...

  6. 24. Apr. 2024 · Vor 50 Jahren wurde der Kanzlerspion Guillaume verhaftet. Auf den ersten Blick war es ein Triumph für den DDR-Geheimdienst. Aber den Sturz Willy Brandts hatten Mielkes Männer nicht gewollt.

  7. Günter Guillaume verfügte wohl über ein gewisses Organisationstalent und besaß den nötigen Fleiß, um kontinuierlich bis 1969 den Weg zu beschreiten, der ihn dann ins Bundeskanzleramt führte. Seine Bekanntschaft mit dem damaligen Bundesminister für Verkehr, Georg Leber, für dessen Wahlkampf er sich engagierte, war schließlich der Ansatzpunkt für den Wechsel nach Bonn. Durch Leber ...