Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände. Von 1933 bis 1938 hielten die Nationalsozialisten in Nürnberg ihre Reichsparteitage ab. Noch heute zeugen die Reste der damals errichteten Großbauten von der Inszenierung dieser Propagandaschauen. Während der bis voraussichtlich Ende 2025 dauernden Umbaumaßnahmen vermittelt eine ...

  2. Januar 1919 von dem Eisenbahnschlosser Anton Drexler und dem Journalisten Karl Harrer in Münchenals Deutsche Arbeiterpartei (DAP) gegründet und am 24. Februar 1920 in Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei(NSDAP) umbenannt. Adolf Hitler trat der Partei am 12. September 1919 bei und war zunächst ihr Propagandachef.

  3. Gezeigt werden soll hier wohl der Einmarsch der 25.000 Fahnen der NSDAP zu Beginn der Inszenierung, aber weder die Fahnen beim Einmarsch noch die Fahnen auf den Türmen des Zeppelinfeldes sind als Hakenkreuzfahnen zu erkennen. Hätte der Künstler nicht selbst das Gemälde links unten mit "Nürnberg 9. Sept. 1938" bezeichnet, könnte man das Bild auch für eine Verherrlichung eines Aufmarschs ...

  4. 4. Nov. 2011 · Hier hetzte Hitler, hier marschierte die SS, hier feierte die NSDAP ihre Parteitage: 66 Jahre nach Kriegsende stehen viele der monumentalen Nazibauten in Nürnberg noch immer.

  5. von Maximilian Becker "Nürnberger Gesetze" ist ein Sammelbegriff für die beiden während des Reichsparteitags in Nürnberg am 15. September 1935 vom Reichstag verabschiedeten Rassengesetze: Dabei handelte es sich um das "Reichsbürgergesetz", das eine rassistische Diskriminierung in das Staatsbürgerschaftsrecht einführte, und das "Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen ...

  6. Die Parteitage dienten der Selbstdarstellung der NSDAP. Die Wochenschau-Aufnahmen von 1927 zeigen die Prominenz der NSDAP in Nürnberg. Hitler, Streicher, Hess und andere Parteiführer. Filmlänge 2:28 zum Erwerb des vollständigen Films werden Lizenzgebühren in Höhe von 5 mal 30 Sekunden berechnet.

  7. 26. Feb. 2024 · In seinem Buch zerlegt der Historiker Manfred Görtemaker das gängige Narrativ zu Rudolf Heß. von Julien Reitzenstein 26.02.2024 11:12 Uhr. Im Sommer 1921 wollte der Vorsitzende der NSDAP, Anton Drexler, seine junge Partei mit der seit April 1920 auf Reichsebene operierenden Deutschsozialistischen Partei (DSV) fusionieren.