Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Jan. 1984 · Sie gehören zu den dramatischen Höhepunkten jener historischen Doppelaffäre des Januar 1938, der der angeblich homosexuelle Generaloberst Werner Freiherr von Fritsch, Oberbefehlshaber des ...

  2. Fritsch, Werner von (4.8.1880 Benrath (Kreis Düsseldorf) - 22.9.1939 Praga bei Warschau) war ein führender deutscher Offizier und bis 1938 Oberbefehlshaber des Heeres. Der Sohn des Generalleutnants Georg von Fritsch besuchte Gymnasien in Düsseldorf, Posen und Hanau.

  3. Werner Thomas Ludwig svobodný pán von Fritsch (4. srpna 1880 – 22. září 1939 Varšava) byl vysokým důstojníkem Wehrmachtu, generálplukovníkem, členem nejvyššího německého velení a druhým německým generálem, který byl zabit v průběhu II. světové války.

  4. Werner von Fritsch Reflects on the Relationship between the SS and the Wehrmacht (February 1, 1938) When Hitler revealed his war plans at a secret conference with military leaders on November 5, 1937, at least three of those present were more concerned than enthusiastic.

  5. Fritsch. Werner Freiherr von, deutscher Offizier (1936 Generaloberst), * 4. 8. 1880 Benrath, † 22. 9. 1939 vor Warschau (gefallen); 1934 Chef der Heeresleitung, ab 1935 Oberbefehlshaber des Heeres; äußerte 1937 Zweifel an Hitlers Expansionsplänen, wurde 1938 aufgrund einer Intrige (Vorwurf der Homosexualität) von Hitler entlassen.

  6. 3. Apr. 1992 · Werner Fritsch wurde 1960 in Waldsassen/Oberpfalz geboren und lebt in Hendelmühle und Berlin. 1987 erscheint sein vielbeachteter Roman Cherubim. Zu seinen zahlreichen Stücken gehören Chroma, Hydra Krieg, Bach und Wondreber Totentanz oder auch die Monologe Sense, Jenseits, Nico.

  7. Other articles where Werner von Fritsch is discussed: Adolf Hitler: Dictator, 1933–39: …concerned with the German economy; Werner von Fritsch, a representative of the caution of professional soldiers; and Konstantin von Neurath, Hindenburg’s appointment at the foreign office. In February Hitler invited the Austrian chancellor, Kurt von Schuschnigg, to Berchtesgaden and forced him to sign ...