Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Clara kam in Kontakt mit sozialistischen Zirkeln und lernte dort auch Ossip Zetkin, einen russischen Revolutionär, kennen. Clara stand konsequent zu ihrer Überzeugung und entschied sich gegen ein gesichertes bürgerliches Leben. Ossip Zetkin musste auf Grund der Sozialistengesetze das Land verlassen, Clara folgte ihm 1882 nach Paris.

  2. Die Erziehungshilfen Clara Zetkin gGmbH gewährleistet ihr Leistungsspektrum auf den Gebieten des SGB VIII und des SGB XII, insbesondere auf dem Gebiet der Hilfen zur Erziehung sowie der allgemeinen Förderung von Kindern, Jugendlichen und Familien. Die gGmbH möchte Gefahren entgegentreten, wo Kinder und Jugendliche in ihrer körperlichen, seelischen, geistigen und sozialen Entwicklung ...

  3. Clara Zetkin. Clara Zetkin bei einer Massenkundgebung der KPD am 31. August 1921 in Berlin. Clara Zetkin wurde am 5. Juli 1857 im sächsischen Wiederau geboren, dort lernte sie schon früh die Not der arbeitenden Menschen kennen. Sie war die älteste Tochter des Dorfschullehrers Gottfried Eißner und seiner Frau Josephine.

  4. Clara Zetkin, geborene Eißner, wird 1857 in Wiederau (Sachsen) geboren. Sie wird Volkschullehrerin und hat ab 1874 Kontakte zur Frauen- und Arbeiterbewegung. Zetkin tritt 1878 der Sozialistischen Arbeiterpartei bei und lebt ab 1882 im Exil in Zürich und später in Paris. Bis zu dessen Tod 1889 ist sie mit dem russischen Revolutionär Osip Zetkin liiert.

  5. Clara Zetkin war angesichts dieser Entwicklung beunruhigt, vor allem darüber, dass es der NSDAP gelungen war, scharenweise Menschen auch aus jenen Gesellschaftsschichten für sich und ihre Sturmtruppen zu gewinnen, für welche die KPD stets eingetreten war. In der Reichstagswahl am 31. Juli 1932 gewann zwar die KPD Wählerstimmen hinzu, die mit Abstand stärkste Partei wurde jedoch auch da ...

  6. Juni 1917. In: Clara Zetkin, Ausgewählte Reden und Schriften, Bd.I, Berlin 1957, marxists.org. "Nicht das Lippenbekentnis, nur das Leben und Handeln adelt und erhebt." - Der internationale sozialistische Frauentag, in “Die Gleichheit”, Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen, Stuttgart. 19.

  7. www.leipzig.de › freizeit-kultur-und-tourismus › parks-waelderClara-Zetkin-Park - Stadt Leipzig

    Clara-Zetkin-Park – ein Name, der im ersten Moment vermuten lässt, es handle sich um eine Parkanlage, die zur Zeit der DDR neu angelegt wurde. Doch diese Annahme ist weit gefehlt. Im Jahr 1955 fassten die Stadtverordneten den Beschluss, unter dem Namen „Zentraler Kulturpark Clara Zetkin“ mehrere historische Parkanlagen - den Johannapark, den Palmengarten, den Volkspark Scheibenholz und ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach