Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Ebert wurde am 4. Februar 1871 geboren . Friedrich Ebert war ein bedeutender deutscher SPD-Politiker, der bis zu seinem frühen Tod Vorsitzender der SPD (1913–1925) war und als erster Reichspräsident der neu gegründeten Weimarer Republik (1919–1925) mehrere Aufstände und Putschversuche radikaler Gruppen zu meistern hatte.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  2. 1. Feb. 2007 · Biographie Ein deutscher Staatsmann. Ein deutscher Staatsmann. Horst Mühlhausens voluminöse Biografie des ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik, Friedrich Ebert. Von Michael Epkenhans. 1.

  3. 11. Feb. 2019 · Der linke Patriot. Vor hundert Jahren wurde Friedrich Ebert zum ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik gewählt. Der von links und rechts angefeindete Sozialdemokrat hielt bis zu seinem ...

  4. Praktikum im Referat Demokratie, Gesellschaft & Innovation (DGI) Das Referat Demokratie, Gesellschaft & Innovation (DGI) der Friedrich-Ebert-Stiftung, mit Sitz in Berlin und Bonn, bietet interessierten Studierenden Praktika für die Dauer von drei Monaten an. Beachten Sie die Bewerbungsfristen weiter unten im Text.

  5. Friedrich Ebert ist ein saarländischer Autor, der der Mundartdichtung einen besonderen Ernst verleiht. Ebert, in Püttlingen geboren und aufgewachsen, macht nach der Volksschule eine Ausbildung als Chemielaborant. In diesem Beruf arbeitet er in Völklingen, Nürnberg und Frankfurt. 1959 macht er den Mittleren Bildungsabschluss und erhält nach ...

  6. Rückblick auf den Friedrich-Ebert-Gedächtnis-Vortrag mit Peer Steinbrück. Am 28. Februar 2024 erinnerte die Stiftung mit einer Kranzniederlegung und dem Friedrich-Ebert-Gedächtnis-Vortrag von Peer Steinbrück an Friedrich Eberts 99. Todestag. [...] Neue Sonderausstellung ab 24. April: Armenische Architektur und Genozid.

  7. Friedrich Ebert became the most important leader of the SPD during the First World War, alongside Philipp Scheidemann. During the revolution, Ebert rose to the top position within party hierarchy and drew Germany towards parliamentary democracy, first as ''Volksbeauftragter'' (people's representative) in the revolutionary government, then in February 1919 as ''Reichspräsident'' (president).

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach