Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erwin Rudolf Josef Alexander Schrödinger [ˈɛɐviːn ˈʃʀøːdɪŋɐ] (12. elokuuta 1887 Wien, Itävalta-Unkari – 4. tammikuuta 1961 Wien) oli itävaltalainen fyysikko. Hän oli kuuluisa työstään kvanttimekaniikan kehittämisessä, varsinkin Schrödingerin yhtälöstä , josta hänelle myönnettiin Nobelin fysiikanpalkinto vuonna 1933.

  2. Erwin Schrödinger ( Viena, 12 d'agost de 1887 - Viena, 4 de gener de 1961) [1] fou un físic i professor universitari austríac, famós per les seves contribucions al desenvolupament de la mecànica quàntica. Va formular l'equació d'evolució de la funció d'ones associada a un sistema de partícules coneguda com a equació de Schrödinger i ...

  3. www.fwf.ac.at › foerdern › foerderportfolioErwin Schrödinger — FWF

    Erwin Schrödinger Die Erweiterung des eigenen wissenschaftlichen Profils in einem neuen exzellenten Umfeld ist wesentlich für eine nachhaltige Karriereentwicklung. Ein Schlüssel zum Erfolg ist dabei die Mobilität: Das Erwin-Schrödinger-Programm ermöglicht hochqualifizierten Postdocs karrierefördernde Aufenthalte an international renommierten Forschungsstätten.

  4. Erwin Schrödinger: Missbrauchstäter oder Rufmordopfer? Vor kurzem wurden schwere Vorwürfe laut, dass Österreichs wichtigster Physiker des 20. Jahrhunderts minderjährige Frauen missbraucht habe.

  5. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  6. Schrödinger, Erwin. Geb. 12. 8. 1887 in Wien; gest. 4. 1. 1961 in Wien. In physikalischen Veröffentlichungen ist es sein Name, der am häufigsten zitiert wird. Die heutige Physik und Chemie sind undenkbar ohne die Sch.-Gleichung und die Sch.sche Wellenfunktion.

  7. Erwin Rudolf Josef Alexander Schrödinger (* 12. August 1887 in Wien-Erdberg; † 4. Januar 1961 ebenda) war ein österreichischer Physiker. Er gilt als einer der Väter der Quantenphysik und erhielt 1933 dafür den Nobelpreis für Physik.