Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. George Grosz wird am 26. Juli 1893 in Berlin als Georg Ehrenfried Gross geboren. Von 1909 bis 1911 studiert er an der Kunstakademie Dresden. Nach dem Diplomabschluss siedelt er 1912 nach Berlin über und wird dort Schüler von Emil Orlik an der Kunstgewerbeschule.

  2. George Grosz (1893-1959), Der Feind des Regenbogens, executed in 1946. Watercolour and reed pen and India ink on paper. 25 ½ x 19 in (64.5 x 48 cm). Estimate: £30,000-50,000. This lot is offered in Impressionist and Modern Works on Paper on 6 February 2020 at Christie’s in London.

  3. 18. Nov. 2022 · »Der Mensch ist nicht gut, sondern ein Vieh!«, urteilte George Grosz und veranschaulichte seine Meinung deutlich sichtbar in seinen Werken. Bis heute ist der Berliner Künstler berühmt für seine satirischen Illustrationen, die den moralischen Zerfall in Deutschland zwischen dem Ersten Weltkrieg und Hitlers Machtübernahme 1933 thematisieren.

  4. George Grosz ( German: [ɡʁoːs]; born Georg Ehrenfried Groß; July 26, 1893 – July 6, 1959) was a German artist known especially for his caricatural drawings and paintings of Berlin life in the 1920s. He was a prominent member of the Berlin Dada and New Objectivity groups during the Weimar Republic. He emigrated to the United States in 1933 ...

  5. www.staatsgalerie.de › de › sammlung-digitalEcce homo | Staatsgalerie

    Eine eher düstere aber für Grosz bezeichnende Einleitung für ein Mappenwerk, das in der deutschen Übersetzung den Titel: »Siehe, der Mensch« trägt. Titel Ecce homo. Inventarnummer D 2010/779,b. Medium Mappenwerk. Personen. Der Malik-Verlag, Berlin. Verleger / Verlegerin. George Grosz. Künstler / Künstlerin.

  6. George Grosz (1893-1959) wurde als Sohn eines Gastwirtes in Berlin geboren. Ab 1909 studierte er an der Königlichen Kunstakademie in Dresden sowie an der Kunstgewerbeschule in Berlin. Um einer Einberufung zuvor zu kommen, meldete sich Grosz als Freiwilliger für den 1. Weltkrieg und diente von 1914 bis 1915 und noch einmal kurz 1917.

  7. George Grosz gehörte nach dem Ende des Ersten Weltkriegs zu den führenden Vertretern der Berliner Dada-Bewegung und der späteren Neuen Sachlichkeit ( mehr ). Seine politischen und sozialkritisch beißenden Satiren prägten die visuelle Kultur der Weimarer Republik entscheidend mit. Schonungslos nahm Grosz mit ihnen die existenziellen Brüche ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu George Grosz

    otto dix