Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie, so der Titel eines von Jürgen Habermas und Niklas Luhmann gemeinsam verfassten Buches (1971) scheint im Common Sense der soziolo-gischen Geschichtsschreibung die disjunkte Alternative von kritischer und systemtheoretischer Orientierung auf den Punkt zu bringen. Luhmann wird dabei von seinem ...

  2. Der Weg zu einer kritischen Theorie der Gesellschaft bei Jürgen Habermas. Thomas Beck, XXX/XXX. XXX. 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 1 Die drei Argumentationsstufen der Theorie des kommunikativen Handelns 4 1.1 Die Unterscheidung zweier Rationalitäts- und Handlungstypen 4 1.2 Das zweistufige Modell der Gesellschaft 6 1.3 Die kritische ...

  3. der nachfolgenden Generation der Kritischen Theorie mit nationaler und internationaler Reputation.“ (Abruf 28.6.21, Links wurden entfernt). Seine 1981 in zwei Bänden mit 1167 Seiten erschienene „Theorie des kommunikativen Handelns“ gilt als das Hauptwerk, an dem Habermas nach eigenen Angaben 4 Jahre geschrieben hat (I, S. 8). „Die ...

  4. 30. Jan. 1995 · Die Theorie des kommunikativen Handelns dient der Klärung der Grundlagen einer kritischen Gesellschaftstheorie. Der Grundbegriff des kommunikativen Handelns erschließt den Zugang zu drei Themenkomplexen, die miteinander verschränkt sind: zum Begriff der kommunikativen Rationalität, zu einem zweistufigen, die Paradigmen von Handlung und System verknüpfenden Gesellschaftskonzept und zu ...

  5. Jürgen Habermas | 12.02.2024 Jürgen Habermas | Essay | 12.02.2024 Bildung als Erfahrung Erinnerung an Oskar Negt Oskar Negt war erstaunt, als ich ihn damals fragte, ob er mit mir als wissenschaftlicher Assistent nach Heidelberg gehen wolle. Daraus wurde, wie er mir später sagte, eine völlig unerwartete Weichenstellung seines weiteren Lebens ...

  6. Soziologen wie Jürgen Habermas liefern Gesellschaftsanalysen, ihre Aufgabe ist es, trotz allgemeiner Verstandesreduzierung, klar und analytisch zu beschreiben. Habermas steht in der langen Tradition des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main. Seine Gesellschaftstheorie entstand durch die emanzipatorische Anknüpfung an die "Kritische Theorie" der sogenannten "Frankfurter Schule".

  7. 27. Jan. 2024 · Diese These ist nicht weit entfernt von den Zeitdiagnosen, die Jürgen Habermas in seiner Gesellschaftstheorie entwickelt hat – auch er ein eigenständiger Repräsentant der Kritischen Theorie ...