Yahoo Suche Web Suche

  1. Interaktive Smartphone Stadtführung in Hamburg. Erlebe Hamburg neu auf unserer Tour! Stadtführungen und Stadtrallyes Hamburg. Jederzeit spielbar. Jetzt Hamburg entdecken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zerstörergeschwader in Kiel unterstellt. Mit Aufstellung des 2. Zerstörergeschwaders am 1. April 1965 in Wilhelmshaven wurde die Hamburg diesem unterstellt. Der Zerstörer Hamburg bekam bei der Indienststellung die Hullnummer D 181 und das Funkrufzeichen DBZK zugewiesen. Mit dem 1. Dezember 1981 wurde das Funkrufzeichen in DRAA geändert.

  2. Landeswappen Hamburgs. Die Freie und Hansestadt Hamburg hat drei Wappen, drei Flaggen, ein frei verwendbares Wappenzeichen („Symbol“), ein Logo und einen Stander . Das Wappen des Landes (Stadtstaat), wie auch die Flagge und die Landesfarben weiß-rot sind in der Verfassung Hamburgs (Artikel 5) festgelegt.

  3. Fußball-Oberliga Hamburg 2024/25. Dieser Artikel beschreibt ein aktuelles Ereignis. Die Informationen können sich deshalb rasch ändern. Die Saison 2024/25 der Oberliga Hamburg soll die 80. Spielzeit der Fußball-Oberliga Hamburg und die 17. als fünfthöchste Spielklasse in Deutschland werden.

  4. 23. Mai 2024 · Hamburg, city and Land (state), located on the Elbe River in northern Germany. It is the country’s largest port and commercial centre. It is the country’s largest port and commercial centre. The Free and Hanseatic City (Freie und Hansestadt) of Hamburg is the second smallest of the 16 Länder of Germany, with a territory of only 292 square miles (755 square km).

  5. Diese Liste zeigt die Wappen der Freien und Hansestadt Hamburg sowie die Wappen von Ortsteilen und historische Wappen von Ortsteilen. Inhaltsverzeichnis 1 Landeswappen

  6. Hansa-Theater (Hamburg) Das Hansa-Theater ist ein Varietétheater in Hamburg. Das Haus am Steindamm im Stadtteil St. Georg war lange Zeit das einzig verbliebene klassische Varieté in der Bundesrepublik. Das 1893 gegründete Privattheater mit seinen seit 1953 nahezu unveränderten Räumen stellte 2001 den Spielbetrieb für einige Jahre ein und ...

  7. Hamburger Flaktürme. Die Hamburger Flaktürme sind zwei große, in Betonbauweise mit Stahlarmierungen errichtete Luftabwehr- und Luftschutzbauten in den Hamburger Stadtteilen St. Pauli und Wilhelmsburg. Ursprünglich wurden während des Zweiten Weltkrieges, genauer in den Jahren von 1942 bis 1944, vier Türme erbaut, von denen zwei als ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach