Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lohmann-Affäre (Weimarer Republik) Als Lohmann-Affäre oder Phoebus-Skandal wurde in der Weimarer Republik 1927 die Aufdeckung eines geheimen Aufrüstungsprogramms im Zuge des Bankrotts der Filmproduktionsgesellschaft Phoebus-Film AG bezeichnet. Sie führte neben der Entlassung von Walter Lohmann zum Rücktritt des Reichswehrministers Otto ...

  2. Gotthard Jasper: Der Schutz der Republik. Studien zu staatlichen Sicherung der Demokratie in der Weimarer Republik 1922–1930. Tübingen 1963. Wolfgang Wehler: Der Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich – Die politische Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit in der Zeit der Weimarer Republik. Diss. Bonn 1979.

  3. Außenpolitik der Weimarer Republik. Reichsaußenminister Gustav Stresemann bei seiner Rede vor dem Völkerbund, Genf 1926, direkt nach dem deutschen Beitritt. Die Außenpolitik der Weimarer Republik, das heißt die Außenpolitik des Deutschen Reiches von 1919 bis 1933, wurde vor allem von den Folgen des Ersten Weltkriegs bestimmt.

  4. Das Wahlrecht in den Ländern der Weimarer Republik war in seinen Grundsätzen in der Weimarer Reichsverfassung festgelegt. Die 17 Länder der Weimarer Republik, nämlich Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig, Bremen, Hamburg, Hessen, Lippe, Lübeck, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Preußen, Sachsen, Schaumburg-Lippe ...

  5. Republica de la Weimar (în germană Weimarer Republik) este numele dat de istorici Germaniei după Primul Război Mondial și a fost prima democrație parlamentară din istoria Germaniei. Republica de la Weimar a existat între 1919 - 1933 , de la proclamarea republicii, în urma Primului Război Mondial , și până la numirea lui Adolf Hitler în funcția de cancelar.

  6. Das Wahlsystem der Weimarer Republik kannte (im Gegensatz zur bundesdeutschen 5%-Hürde) keine Sperrklausel. Für die Wahlen zum Reichstag der Weimarer Republik war Deutschland in 35 Wahlkreise eingeteilt, die wiederum zu Wahlkreisverbänden zusammengefasst waren. Das Wahlsystem der Weimarer Republik legte fest, dass einer Wahlkreisliste ...

  7. The Great Coalition (13 August 1923 – 30 November 1923) was a grand coalition during the Weimar Republic that was made up of the four main pro-democratic parties in the Reichstag : The coalition was formed under Reich Chancellor Gustav Stresemann in 1923 with the backing of all four parties. It was a time of multiple crises for the Weimar ...