Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Okt. 1983 · Kurt Georg Kiesinger, 79, Alt-Bundeskanzler, gab (vorübergehend) eine ihm besonders liebgewonnene Erinnerung an das Kanzleramt zurück. 1974, zum 70. Geburtstag, hatte ihm sein Nachfolger Willy ...

  2. 7. Nov. 2018 · Mit vielen Aktionen machte Beate Klarsfeld darauf aufmerksam, dass Kanzler Kurt Georg Kiesinger eine NS-Vergangenheit hatte. Ihre spektakulärste Protestaktion traf Kiesinger vor 50 Jahren mitten ...

  3. Zwei junge Menschen, eine 1939 in Berlin geborene Deutsche und ein 1935 in Bukarest geborener jüdischer Franzose, verfolgten Nazis –in zäher Kleinarbeit und mit dramatischen, manchmal illegalen Taten. Die Ohrfeige, die Beate Klars-feld dem damaligen Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger auf dem CDU-Parteitag in Berlin am 7.

  4. 13. Feb. 2019 · Berühmt wird sie, als sie Kurt Georg Kiesinger in aller Öffentlichkeit attackiert. Den "Schlächter von Lyon", Klaus Barbie, bringt sie hinter Gitter. Doch als wichtigste Aktion bezeichnete die ...

  5. Kurt Georg Kiesinger (* 6. April 1904 in Ebingen, Königreich Württemberg; † 9. März 1988 in Tübingen) war ein deutscher Politiker und von 1966 bis 1969 dritter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Kiesinger war Rechtsanwalt und privater juristischer Rechtslehrer (Repetitor). In der NS-Zeit war er ab 1933 NSDAP-Mitglied.

  6. 1. Jan. 2019 · Kurt Georg Kiesinger was born in Ebingen, Germany on 6 April 1904. He studied at the universities in Tübingen and Berlin before practising as a lawyer. He joined the Nazi Party in 1933 and worked in the Propaganda Section of the Foreign Ministry throughout World War II. He was interned by Allied troops for 18 months after the war but was cleared of any illegal Nazi activities and released.

  7. Kurt Georg Kiesinger: Kandidaten-Personenplakat zur Bundestagswahl am 28. September 1969 (Quelle: KAS, ACDP: Plakatarchiv) September 1969 (Quelle: KAS, ACDP: Plakatarchiv) Seit Mitte der 1960er Jahre begann sich in den Führungsgremien der Union der Generationenwechsel von den noch im Kaiserreich Geborenen zu den Jahrgängen der Weimarer Republik zu beschleunigen.