Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Theodor Ludwig Wiesengrund-Adorno. geboren am 11.09.1903 in Frankfurt a.M. (Deutschland) jüdische Herkunftsfamilie, Vater konvertierte zum Protestantismus. Studium der Soziologie, Philosophie, Musikwissenschaft und Psychologie. 1934 - 1937 in Oxford (England) Habilitation. Einladung von Max Horkheimer nach New York.

  2. 25. Feb. 2024 · Entdecken Sie die tiefgründigen Weisheiten von Theodor W. Adorno, dem berühmten deutschen Philosophen, Soziologen und Musikwissenschaftler. Die Zitate von Theodor W. Adorno bieten anregende und zum Nachdenken anregende Einblicke in viele verschiedene Aspekte des Lebens, der Kultur, der Kunst, der Ideologie und der Philosophie.

  3. Adorno, Theodor W. (= Wiesengrund) Geb. 11. 9. 1903 in Frankfurt am Main; gest. 6. 8. 1969 in Visp/Wallis. »Wenn ein geistiger Mensch in unserer Zeit des Übergangs den Namen des Genies tragen darf, dann gebührt er ihm.«. Diese Äußerung Max Horkheimers von 1969 gilt A., dem gerade verstorbenen Freund, Mitarbeiter und Mitstreiter an dem ...

  4. Das Theodor W. Adorno Archiv wurde 1985 von der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur gegründet. Die Archivierung des Nachlasses ist in seinen wichtigsten Teilen abgeschlossen. Nachträge und Ergänzungen werden im Berliner Archiv bearbeitet, das den vollständig kopierten Bestand des Adorno Archivs unterhält und den ...

  5. Theodor Ludwig Wiesengrund Adorno ( 11. syyskuuta 1903 Frankfurt am Main – 6. elokuuta 1969 Visp) oli saksalainen sosiologi, filosofi, musiikkitieteilijä ja säveltäjä, joka tunnetaan hänen massakulttuuriin ja kulttuurituotantoon suuntaamastaan kritiikistä. Adorno kuului niin kutsuttuun Frankfurtin koulukuntaan, jonka muita jäseniä ...

  6. 24. Jan. 2021 · "Der Fortschritt ereignet sich dort, wo er endet." – Mit dieser Sentenz wendet sich Theodor W. Adorno in den 1960er-Jahren gegen einen naiven Fortschrittsoptimismus. Adorno gehörte zu den ...

  7. 7. März 2015 · Abteilung IV: Vorlesungen. Buch von Theodor W. Adorno (Suhrkamp Verlag) 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen. Herausgegeben von Christoph Ziermann. Die Vorlesungen Adornos aus dem Jahr 1958 lösen noch immer ein, was ihr Titel verspricht: Sie geben eine Einführung in die Dialektik.

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.