Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Musik. Jetzt bei uns online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kliment Jefremowitsch, sowjetischer Politiker und Marschall (1935), * 4. 2. 1881 Werchneje, Gouvernement Jekaterinoslaw, † 3. 12. 1969 Moskau; seit 1903 Bolschewik, 1921 – 1961 und 1966 – 1969 Mitglied des ZK, 1926–

  2. 12. Feb. 2024 · Heute wäre Kliment Jefremowitsch Woroschilow 143 Jahre alt. Partei- und Staatsfunktionär sowie Marschall der Sowjetunion – Kliment Jefremowitsch Woroschilow wurde am 23.01.1881 in geboren und starb mit 88 Jahren am 02.12.1969 in Moskau (Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt Russlands).

  3. Kliment Jefremowitsch Woroschilow Die KW-Serie wurde nach dem sowjetischen Verteidigungsminister, Politiker und Staatsmann Kliment Woroschilow benannt. Er selbst war nicht aktiv beim Bau des Panzers beteiligt, aber er wurde als wichtig genug betrachtet, um eine ganze Panzerserie nach ihm zu benennen.

  4. 9. Jan. 2024 · Deutsch: Kliment Jefremowitsch Woroschilow, im Jahre 1937, im Range "Marschall" (OF10). English: Kliment Yefremovich Voroshilov, in the year 1937, with the rank "Marshal" (OF10). Русский: Климент Ефремович Ворошилов в 1937 году, воинское звание «Маршал» (ОФ9).

  5. Siwicki, der vom 1. März bis zum 30. September 1970 einen Kurs für Operation und Strategie an der Militärakademie des Generalstabes der Sowjetischen Streitkräfte Kliment Jefremowitsch Woroschilow absolvierte, wurde am 21. Mai 1971 stellvertretender Chef des Generalstabes der Streitkräfte. Einige Monate später wurde er am 12. Dezember 1971 ...

  6. Automatische Übersetzungen von " Kliment Jefremowitsch Woroschilow" in Japanisch . Glosbe Translate Google Translate Beispiel hinzufügen Hinzufügen Übersetzungen von "Kliment Jefremowitsch Woroschilow“ nach Japanisch im Kontext, Translation Memory ...

  7. de.wikipedia.org › wiki › KGBKGB – Wikipedia

    Der KGB entstand im März 1954 aus Abteilungen des Inlandsgeheimdienstes des Innenministeriums MWD und wurde direkt dem Ministerrat der UdSSR unterstellt. Seine Zentrale hatte ihren Sitz in der Moskauer Lubjanka. Nach dem Putschversuch vom August 1991, an dem der damalige KGB-Vorsitzende General Wladimir Krjutschkow maßgeblich beteiligt war ...