Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Willy Brandt – Berliner Ausgabe, Bd. 3: Berlin bleibt frei. Politik in und für Berlin 1947–1966, bearb. von Siegfried Heimann, Berlin 2004. Wolfgang Schmidt: Kalter Krieg, Koexistenz und kleine Schritte. Willy Brandt und die Deutschlandpolitik 1948–1963, Wiesbaden 2001. Im vom Kalten Krieg geteilten Berlin vollzieht sich der Aufstieg ...

  2. Frieden sichern und Mauern überwinden – Ost- und Deutschlandpolitik 1955–1989. Willy Brandt und Egon Bahr (r.) zu Gast beim sowjetischen Generalsekretär Michail Gorbatschow (l.) im Kreml, 5. April 1988. Erstes Treffen in Erfurt: Bundeskanzler Willy Brandt und DDR-Ministerpräsident Willi Stoph (r.), 19. März 1970.

  3. 7. Dez. 2020 · Brandts Geste in Warschau polarisierte die Bundesrepublik wie nie zuvor. BERLIN taz | Der kniende Willy Brandt vor dem Warschauer-Ghetto-Mahnmal – das war für die Bundesrepublik vor genau 50 ...

  4. Gregor Schöllgens Buch „Willy Brandt – die Biographie“. ist im Propyläen Verlag erschienen, hat 321 Seiten und kostet 48,90 DM. Willy Brandt hatte Bodenhaftung in der Arbeiterbewegung und ...

  5. Willy Brandt (geb. Herbert Ernst Karl Frahm), * 18. Dezember 1913 in Lübeck, † 8. Oktober 1992 in Unkel/Lkr. Neuwied; Journalist. Parteivorsitzender von 1964 bis 1987. Mitglied der SPD von 1930 bis 1931, dann wieder ab 1944 . Inhaltsverzeichnis. 1 Werdegang.

  6. Willy Brandt (1913-92), dt. Politiker (SPD), 1969-74 Bundeskanzler, 1971 Friedensnobelpr. Kategorien: Europa. Bewertung: Eingereicht von: zitate.de Manchmal ist es wohl so im Leben, daß man erst etwas wird, wenn man nichts mehr werden will. Willy Brandt ...

  7. 21. Okt. 2019 · Vor genau 50 Jahren wurde Willy Brandt Kanzler und ist für viele bis heute eine Lichtgestalt: legendärer SPD-Chef, Aussöhner mit dem Osten, erfolgreicher Reformer. Er hatte auch dunklere Seiten.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach