Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nachname: Bonhoeffer Vorname: Karl Friedrich Geburtsdatum: 13.1.1899 Geburtsort: Breslau Todesdatum: 15.5.1957 Sterbeort: Göttingen Konfession: ev.

  2. 14. Sept. 2023 · Auf die Einleitung folgt zunächst auf etwa 340 Seiten eine Biografie Klaus Bonhoeffers. Das zweite Kapitel widmet sich seiner Persönlichkeit, die Jutta Koslowski anhand von vier Texten ausleuchtet, verfasst von seinem Bruder Karl-Friedrich Bonhoeffer, seinen Schwestern Sabine Leibholz und Susanne Dreß sowie seiner Ehefrau Emmi.

  3. Im Deutschland des 20. Jahrhunderts wurde Karl-Friedrich Bonhoeffer als brillanter Chemiker bekannt, während mehrere seiner Verwandten – darunter Dietrich Bonhoeffer – in den Widerstand gegen Hitler verwickelt waren, was zu ihrer Hinrichtung führte. Dieses Buch zeichnet die Verflechtung von Wissenschaft, Religion und Politik im Dritten ...

  4. Das Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie (Karl-Friedrich-Bonhoeffer-Institut) war eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) mit Sitz in Göttingen. Am 1. Januar 2022 fusionierte das Institut mit dem

  5. Die Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik (KBoN), ... Die Gebäude setzen die von Karl Friedrich Schinkel wiedereingeführte Klinkerbauweise fort, lassen die moderne Architektur aber bereits anklingen. Durch die bis zu 27 Achsen wirken die Häuse ...

  6. Zu seinen Vorfahren mütterlicherseits gehört der Theologieprofessor und Hofprediger bei Wilhelm II., Karl-Afred von Hase. Friedrich Bonhoeffer, sein Großvater väterlicherseits, war Landgerichtspräsident in Ulm. Seit 1911 lebt die Familie Bonhoeffer in Berlin, wo der Vater an der Charité tätig ist. Dietrich Bonhoeffers Kindheit und ...

  7. The institute was restructured long after his death in 1971 and is know the Max Planck Institute for Biophysical Chemistry in Göttingen also known as the Karl Friedrich Bonhoeffer Institute. He discovered 1929 together with Paul Harteck the spin isomers of hydrogen , orthohydrogen and parahydrogen.