Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Familie Erhard. Zum Landesteg 16. 82343 Pöcking/Possenhofen. Kontakt. Ludwig Erhard +49 8157 996464. Felix Erhard +49151 11635386 [email protected] Zum Fischer Sepp Fischerei Erhard . Zum Landesteg 16. 82343 Pöcking / Possenhofen. 08157 996464 +49 151 1 ...

  2. Ludwig Erhard 1897 - 1977. 1910. 1920. 1940. 1950. 1960. 1970. Ludwig Erhard ist von 1963 bis 1966 der zweite Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Der promovierte Ökonom gelangt nach dem Krieg rasch in hohe politische Ämter und ist besonders erfolgreich als Bundesminister für Wirtschaft (1949-1963) in den Kabinetten von ...

  3. www.ludwig-erhard-zentrum.de › programmProgramm

    Unser Bereich für Familien, Kindergärten und Grundschulen . STANDORT Ludwig Erhard Zentrum Ludwig-Erhard-Straße 6 90762 Fürth. POSTANSCHRIFT Stiftung Ludwig-Erhard-Haus Friedrichstraße 4 90762 Fürth. KONTAKT Telefon: 0911 621808-0 Mo-Fr 10-12 Uhr un ...

  4. 4. März 2015 · Rudolf Stilcken, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, der am 15. Februar 2015 seinen 90. Geburtstag in alter Frische im Kreise seiner Familie und seiner politischen Weggefährten in Hamburg feierte, war, wie man heute sagen würde, der PR-Berater von Ludwig Erhard von 1952 an, mehr noch, er war der Gestalter, Inhaltsgeber, Ideenspender der Öffentlichkeitsarbeit, die unter dem Namen „Die ...

  5. 13. September 2022 _ "Happy Birthday, Ludwig Erhard!": Das Ludwig Erhard Zentrum (LEZ) hat am Samstag, 11. September, zu Ehren des 125. Geburtstags von Ludwig Erhard eine große „Wirtschaftswunder-Party“ gefeiert. Gut 1.600 Besucher waren der Einladung gefolgt und genossen ein buntes Programm im Zeichen der 1950er-Jahre.

  6. Heinz Erhardt war Neffe des lettischen Finanzministers Robert Erhardt (1874–1941). Die Familie stammte von den Hirschenhöfern ab, deutschen Kolonisten, die in den 1760er Jahren im südlichen Livland angesiedelt worden waren. Jugendzeit und Ausbildung. 1919 nahm ihn sein Vater mit nach Deutschland.

  7. Ludwig Erhard warnte schon 1956: „Die wachsende Sozialisierung der Einkommensverwendung, die um sich greifende Kollektivierung der Lebensplanung, die weitgehende Entmündigung des Einzelnen und die zunehmende Abhängigkeit vom Staat müssen die Folgen eines gefährlichen Weges sein, an dessen Ende der soziale Untertan und die bevormundete Garantierung der materiellen Sicherheit durch einen ...