Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Einträge in der Kategorie „Reichskabinett (Weimarer Republik)“. Folgende 21 Einträge sind in dieser Kategorie, von 21 insgesamt.

  2. Reduced censorship and the growth of homosexual subcultures in German cities helped the movement to flourish during the Weimar Republic. Between 1919 and 1933, the first publicly sold, mass-market periodicals intended for a gay, lesbian, or transvestite readership were published, although they faced censorship lawsuits and bans on public sale after the 1926 Trash and Smut Law [ de]. The first ...

  3. Vizepräsident: Eduard Wagner (DNVP) 2. Vizepräsident: Wilhelm Bünger (DVP) 1. Schriftführer: Max Mucker (USPD) 2. Schriftführer: Bruno Granz (VKPD) stellvertretende Schriftführer: Karl Oskar Wehrmann (DDP), Max Winkler (SPD), Erich Rammelsberg (DNVP), Franz Herrmann (DVP)

  4. Black lines delineate states and Prussian provinces. The Expropriation of the Princes (German: Fürstenenteignung) was the proposed seizure of the dynastic properties of the former ruling houses of the German Empire during the period of the Weimar Republic. The princes had been deposed in the German Revolution of 1918–19.

  5. Deutsch: Die Flagge des Reichswehrministers der Weimarer Republik, 1919–1921. English: Flag for the National Defence Minister of Weimar Republic (1919–1921). Erlaß, betreffend des Reichspräsidenten, Flagge des Reichswehrministers und neue Reichskriegsflagge nebst Gösch. Vom 27. September 1919, und Ausführungsbestimmungen zum ...

  6. Arolsen. 1918–29. Pyrmont merged into Prussia in 1921; Waldeck merged into Prussia in 1929. Württemberg. Free People's State of Württemberg. Freier Volksstaat Württemberg. Stuttgart. 1918. Split into Württemberg-Baden and Württemberg-Hohenzollern in 1945.

  7. Das Gesetz über die Versorgung der Militärpersonen und ihrer Hinterbliebenen bei Dienstbeschädigung (Reichsversorgungsgesetz – RVG) regelte die Versorgung von Angehörigen der deutschen Streitkräfte und ihrer Hinterbliebenen wegen eines im Ersten Weltkrieg erlittenen Gesundheitsschadens. Für Zivilpersonen und für Schäden infolge ...