Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Apr. 2007 · Der Physiker, Philosoph und Friedensforscher Carl Friedrich von Weizsäcker starb am Samstag im Alter von 94 Jahren in seinem Haus bei Starnberg (Bayern). Aus der Verantwortung des ...

  2. Carl Friedrich von Weizsäcker. Ein Fehler ist aufgetreten. Wiederhole die Anfrage später noch einmal. OK. Wege in der Gefahr : eine Studie über Wirtschaft, Gesellschaft u. Kriegsverhütung Gebundene Ausgabe – 1. Januar 1977 . von Carl Friedrich von. ...

  3. 16. Okt. 2016 · »Was schuldet der Atomphysiker im Atomzeitalter seinen Mitmenschen?« – fragt Carl Friedrich von Weizsäcker, und er gibt die Antwort: »Das mindeste, was er ihnen schuldet, ist möglichst nüchterne Information über Tatsachen, vor die uns die Kernphysik heute stellt.« (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

  4. www.dw.com › de › carl-friedrich-von-weizsäcker-leben-für-denNachruf – DW – 29.04.2007

    29. Apr. 2007 · Nachruf. 29.04.2007. Der Physiker und Philosoph Carl Friedrich von Weizsäcker ist tot. Er starb nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 94 Jahren. Der Friedensforscher galt als einer der ...

  5. Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrum Universität Tübingen Doblerstraße 33 72074 Tübingen. Tel.: +49-7071-29-75334 (secretary's office, Ms. Aleksandra Rötschke) E-mail: sekretariat.cfvw@uni-tuebingen.de ­ Das Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrum wird durch die Udo Keller Stiftung Forum Humanum gefördert.

  6. Carl Friedrich von Weizsäcker leitete schließlich die VDW Forschungsstelle für Kriegsverhütung und Ernährungslage der Welt. Mit Gründung der VDW wurde auch gleichzeitig die deutsche Pugwash-Gruppe eingerichtet. 1957 bildete sich auf Grund des „Russell-Einstein-Manifestes“ (1955) die „Pugwash Conferences on Science and World Affairs“ .

  7. Carl Friedrich von Weizsäcker (1912-2007) zu Ehren fand vom 20. bis 22.06.2012 in Halle (Saale) ein Symposium der Leopoldina, Nationale Akademie der Wissenschaften statt. Es wurde von den Wissenschaftshistorikern Klaus Hentschel (Stuttgart) und Dieter Hoffmann (Berlin), beide Mitglieder der Leopoldina, auf Initiative von drei Sektionen der Akademie hin ausgerichtet. Aus Anlass des 100 ...