Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unter Kaiser Friedrich Barbarossa (um 1122–1190) übertrafen die Staufer alle anderen Geschlechter an Besitz und Macht. Sie verfügten über ein Netz von mehreren hundert Festungen. Seine Stammburg Hohenstaufen besuchte Friedrich Barbarossa ein Mal – als römischer Kaiser im Jahr 1181.

  2. Friedrich I., der auf Seiten des abgesetzten Erzbischofs Diether stand, gelang es 1462 in der Schlacht bei Seckenheim, seine Gegner, Bischof Georg von Metz, Markgraf Karl I. von Baden und Graf Ulrich V. von Württemberg, gefangen zu nehmen und ihnen die Anerkennung als Kurfürst, nebst erheblichen Lösegeldzahlungen und Gebietsabtretungen, abzuringen. Gustav Schwab verarbeitete diese ...

  3. Der Fluchtversuch des Kronprinzen Friedrich, der sich gegen die brutalen Erziehungsmethoden wie das rein militärisch und ökonomisch bestimmte Erziehungsideal seines Vaters auflehnte, berührte auch den außenpolitischen Bereich englischer Bemühungen um eine antiösterreichische Politik am preußischen Hofe.

  4. Friedrich überlebte diese für ihn kritische Zeit und entwickelte sich zu einem normalen, leicht körperbehinderten Mann. [2] 1662 wurde seine Erziehung Otto von Schwerin übertragen. Auf Wunsch seiner Mutter lebte Friedrich bei ihm auf dessen Besitz, der Minderstadt Altlandsberg, um auf dem Land seine Gesundheit zu stärken. Sein Erzieher ...

  5. 11. Dez. 2012 · Friedrich der Große gilt als Urheber vieler preußischer Errungenschaften - ein historisches Mißverständnis. Denn der wahre Erfinder ist sein eigener Urgroßvater: Friedrich Wilhelm, der Große ...

  6. Friedrich III. (Deutsches Reich) Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, nach 28 Jahre dauernder Kronprinzenzeit für 99 Tage König von Preußen und damit ...

  7. Großherzog Friedrich I. (1826-1907) war ein moderner Fürst – er machte Baden zu einer Art „liberalem Musterland“. 1871 spielte er eine nicht unerhebliche Rolle in Schloss Versailles.

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei