Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die zahlreichen Austauschvereinbarungen, die die Eberhard Karls Universität Tübingen mit Bildungseinrichtungen in aller Welt abgeschlossen hat, gewährleistet erleichterte Zulassungsbedingungen, organisatorische Hilfestellungen, akademische Betreuung und die Befreiung von Studiengebühren an den Gasthochschulen.

  2. Das breite Spektrum von Disziplinen an der Universität Tübingen bildet dafür eine produktive Grundlage. In interdisziplinären Zentren und Instituten arbeiten Forschende aus verschiedenen Fakultäten gemeinsam an vielschichtigen Themen. In den Core Facilities wird nicht nur Unterstützung durch Infrastruktur und Dienstleistungen geboten ...

  3. Ausleihen. Sie möchten wissen, wie die Bibliothek funktioniert? Hier erhalten Sie alle relevanten Informationen zum Benutzerausweis, zum Ausleihen und Rückgeben von Medien und zur Beschaffung von Literatur über unsere Lieferdienste: Benutzerausweis. Ausleihen. Exmatrikulation & Abmeldung. Fernleihe.

  4. Im AdH können die Hochschulen unterschiedliche Auswahlkriterien anwenden. Diese sind für den Studiengang Pharmazie an der Universität Tübingen: Ergebnis der Hochschulzugangsberechtigung (Punkte): 60 von 100 Punkten; Ergebnis des fachspezifischen Studieneignungstests PhaST: 30 von 100 Punkten

  5. Schnupperstudium vor Ort in Tübingen. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel wöchentlich statt ( Vorlesungszeiten: Wintersemester Mitte Oktober bis Mitte Februar mit einer zweiwöchigen Weihnachtspause, Sommersemester Mitte April bis Mitte Juli mit einer einwöchigen Pfingstpause). Sie dürfen Veranstaltungen ein- oder mehrmals besuchen.

  6. Überblick über die News und Veröffentlichungen der Universität: Pressemitteilungen, aktuelle Publikationen, zentrale Veranstaltungen, Online-Pressespiegel.

  7. uni-tuebingen.de › universitaet › organisation-und-leitungKanzler | Universität Tübingen

    Wiederwahl als Kanzler. der Universität Tübingen für die zweite Amtsperiode - Universitätsrat: 100% Zustimmung (11 Ja-Stimmen von 11 Ratsmitgliedern), Senat: 87,5% Zustimmung (28 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme, 3 Enthaltungen)