Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Beispiele für aufschlussreiche Dokumente aus persönlichen Nachlässen bieten die Ansprache Max Burghardts, Intendant der Staatsoper Berlin, an die Belegschaft im September 1961 sowie die Einschätzung Friedrich Eberts (jun.), Oberbürgermeister von Ostberlin, zum Mauerbau im Moskauer Rundfunk im August 1964.

  2. Friedrich Ebert Junior, der sowohl in der SPD wie später in der SED Ämter und Funktionen ausübte, fungierte nach den Landtagswahlen 1946 in der SBZ als Präsident des Brandenburgischen Landtages. Der 1894 in Bremen geborene Sohn des ehemaligen Reichspräsidenten Ebert wurde am 30.11.1948 von einem sogenannten „Volkskongress“ im Berliner Admiralspalast in einen provisorischen ...

  3. Friedrich-Ebert-Str. 13 55218 Ingelheim am Rhein. Weitere Informationen Zeitplan RoboMission . Logo des Wettbewerbspartners. Besondere Hinweise: Bis zum 1. Februar 2024 ausschließlich Anmeldung von Teams aus Rheinland-Pfalz, da der Wettbewerb im Rahmen d ...

  4. Friedrich Nikolaus Ebert wurde als Sohn des Politikers Erich Ebert geboren. [1] Als Jugendlicher trat er der Jungen ÖVP bei. [1] Ab 1987 gehörte als Bezirksrat der Bezirksvertretung in Hietzing an, [1] wo er als Bauausschussvorsitzender [3] sowie als Vorsitzender der Kommission für Bildung, Kultur und Sport fungierte.

  5. "Friedrich Ebert junior (* 12. September 1894 in Bremen; † 4. Dezember 1979 in Ost-Berlin), auch Fritz Ebert genannt, war ein deutscher Politiker der SPD und SED sowie Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er war von 1948 bis 1967 Oberbürgermeister von Ost-Berlin." - (de.wikipedia.org 11.02.2022)

  6. FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG – AGRONEGÓCIO: UM NEGÓCIO GLOBAL 1 INTRODUÇÃO 1 Muito provavelmente não há um brasileiro ou brasileira re-sidente em território nacional que não tenha escutado, re-petidas vezes, a expressão “Agro é tech, agro é pop, agro é tudo”, como professa a campanha de marketing veicula-

  7. Friedrich Ebert (1961) Friedrich Ebert (1928) Kurt Magnus als Häftlinge im KZ Oranienburg, August 1933 Grabstätte Friedrich Ebert jr. (* 12. September 1894 in Bremen; † 4. Dezember 1979 in Ost-Berlin), auch Fritz Ebert genannt, war während der Weimarer Republik sozialdemokratischer Politiker und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges als Funktionär der SED von 1948 bis 1967 ...