Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Krieck (* 6. Juli 1882 in Vögisheim; † 19. März 1947 in Moosburg an der Isar) [1] war ein deutscher Lehrer, Schriftsteller und Professor. Er gilt neben Alfred Baeumler als führender nationalsozialistischer Erziehungswissenschaftler . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werk. 2.1 „Philosophie der Erziehung“ 2.2 „Nationalpolitische Erziehung“

  2. en.wikipedia.org › wiki › Ernst_KrieckErnst Krieck - Wikipedia

    Ernst Krieck (born July 6, 1882, in Vögisheim; died March 19, 1947, in Moosburg an der Isar) [1] was a German teacher, writer, and professor. Along with Alfred Baeumler, Krieck was considered a leading National Socialist theoretical scientist.

  3. Krieck, Ernst. Erziehungswissenschaftler, Kulturpolitiker, * 6.7.1882 Vögisheim bei Müllheim (Baden), † 19.3.1947 Moosburg bei Freising. (evangelisch) Übersicht. NDB 13 (1982) Kriechbaum, Georg Friedrich Freiherr von Krieg, Hans. Genealogie. Aus Kleinbauern- u. Handwerkerfam. V Ernst ( * 1854), Maurermeister, S d. Maurermeisters Joh.

  4. Wir haben Ernst Krieck als Repräsentanten der nationalsozialistischen Erziehungswissenschaft ausgewählt, weil er einer der führenden Ideologen der Pädagogik im Dritten Reich war und wir aufgrund der Fülle der Materialien exemplarisch die Grundelemente der damaligen Pädagogik erläutern wollen.

  5. 29. Mai 2022 · Ernst Krieck – einer der führenden nationalsozialistischen Pädagogen – unterschied schon in den 1920er-Jahren zwischen den Formen der Fremd- und Selbsterziehung. Er meinte, dass sich die Gemeinschaft in einem wechselseitigen Prozess erzieht. Bei selbstgesteuerten Formen erzieht sich die Gemeinschaft selbst oder der Einzelne ...

  6. 27. Mai 2017 · Historisches Archiv 0251 Krieck, Ernst Nationalpolitische Erziehung : Ernst Krieck : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive.

  7. Krieck, Ernst. Geburtsdatum/-ort: 06.07.1882; Vögisheim bei Müllheim. Sterbedatum/-ort: 19.03.1947; Moosburg an der Isar. Beruf/Funktion: Pädagoge. Kurzbiografie: 1892–1898 Realschule Müllheim.