Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Christian Friedrich Hölderlin (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar, Herzogtum Württemberg; † 7. Juni 1843 in Tübingen, Königreich Württemberg) war ein deutscher Dichter, der zu den bedeutendsten Lyrikern seiner Zeit zählt. Sein Werk lässt sich innerhalb der deutschen Literatur um 1800 weder der Weimarer Klassik noch der Romantik zuordnen.

  2. Johann Christian Friedrich Hölderlin wird in Lauffen am Neckar geboren. Er ist das erste Kind von Johanna Christiana Hölderlin, geb. Heyn, und Heinrich Friedrich Hölderlin, Klostergutverwalter in Diensten des württembergischen Herzogs.

  3. 22. März 2020 · Das Leben von Friedrich Hölderlin, der am 20. März 1770 in Lauffen am Neckar geboren wurde, gibt mindestens so viele Rätsel auf wie sein Werk. Denn die zweite Hälfte seines Lebens verbrachte ...

  4. FRIEDRICH HÖLDERLIN war ein deutscher Dichter zu Zeiten der Weimarer Klassik. Er pflegte u.a. Umgang mit JOHANN WOLFGANG VON GOETHE und FRIEDRICH VON SCHILLER. HÖLDERLIN schrieb Lyrik, klassische Oden, Elegien, Hymnen und philosophische Aufsätze.

  5. Hölderlin, Friedrich. Dichter, * 20.3.1770 Lauffen/Neckar, † 7.6.1843 Tübingen. (evangelisch) Übersicht. NDB 9 (1972) ADB 12 (1880) Hölder, Otto Höllenfeuer. Genealogie. Aus württ. Rats- u. Pfarrerfam., die d. sog. Ehrbarkeit angehörte; V Heinrich Friedrich (1736–72), Klosterhofmeister u. geistl.

  6. Am 20. März 1770 wurde Johann Christian Friedrich Hölderlin, einer der größten deutschen Dichter, geboren. Sein bewegtes Leben, die Rätsel in seiner Biografie und seine dichterische Meisterschaft haben Generationen von Literaturwissenschaftlern und Leserinnen und Lesern beschäftigt.

  7. Das Werk Hölderlins umfasst die Gedichte, den RomanHyperion“, das Trauerspiel „Der Tod des Empedokles“, Übersetzungen aus dem Griechischen und Lateinischen, philosophische und poetologische Entwürfe und Briefe.