Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pythagoras von Samos (griechisch Πυθαγόρας Pythagóras; * um 570 v. Chr. auf Samos; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker), Mathematiker und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung. Als Vierzigjähriger verließ er seine griechische ...

  2. Der Satz des Pythagoras (auch als pythagoreischer Lehrsatz und als Hypotenusensatz bezeichnet) ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie. Er besagt, dass in allen ebenen rechtwinkligen Dreiecken die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrates ist.

  3. en.wikipedia.org › wiki › PythagorasPythagoras - Wikipedia

    Pythagoras of Samos (c. 570 – c. 495 BC) was an ancient Ionian Greek philosopher, polymath and the eponymous founder of Pythagoreanism. His political and religious teachings were well known in Magna Graecia and influenced the philosophies of Plato, Aristotle, and, through them, the West in general.

  4. 1. Sept. 2023 · Pythagoras von Samos, dessen Name sich durch die Jahrhunderte zieht wie ein leuchtender Faden im Gewebe der Geschichte, bleibt vor allem für ein intellektuelles Juwel bekannt, das den Test der Zeit bestanden hat: den Satz des Pythagoras oder, wie er mathematisch formuliert wird, a²+b²=c².

  5. Der Satz des Pythagoras war den alten Babyloniern, Mesopotamiern, Indern und Chinesen bekannt - aber Pythagoras war wohl der erste, der einen formalen, mathematischen Beweis fand. Es gibt tatsächlich viele verschiedene Möglichkeiten, den Satz des Pythagoras zu beweisen.

  6. 9. Mai 2024 · Pythagoras, Greek philosopher, mathematician, and founder of the Pythagorean brotherhood.

  7. PYTHAGORAS vertrat als Philosoph die mystische Lehre von der Zahl als Urprinzip aller Dinge und von der harmonischen Ordnung als höchstes kosmologisches Gesetz. Seine Lehren sind schwer zu trennen von den Auffassungen des Geheimbundes der Pythagoreer.

  8. Der Satz des Pythagoras lautet: a 2 + b 2 = c 2, wobei c die Länge der längsten Dreiecksseite ist sowie a und b die Längen der beiden kürzeren Dreiecksseiten sind.

  9. 22. Feb. 2008 · Pythagoras von Samos (580–500 v. Chr.): Der berühmteste Satz von allen. Für Pythagoras drehte sich das ganze Leben einzig um die Mathematik. Sein Werk umfasst weit mehr als nur seinen berühmten Satz. von Heinz Klaus Strick. © iStock / fabioderby (Ausschnitt)

  10. Der Satz des Pythagoras besagt, dass in einem rechtwinkligen Dreieck die Kathetenquadrate (d. h. die Summe der grünen und blauen Fläche) genauso groß sind wie das Hypotenusenquadrat (rote Fläche).

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach