Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.m.wikipedia.org › wiki › Niels_BohrNiels Bohr – Wikipedia

    Niels Henrik David Bohr (* 7. Oktober 1885 in Kopenhagen; † 18. November 1962 ebenda) war ein dänischer Physiker. Im Jahr 1913 stellte er das Bohrsche Atommodell auf. Er erhielt 1921 die Hughes-Medaille der Royal Society [1] und den Nobelpreis für Physik im Jahr 1922 „für seine Verdienste um die Erforschung der Struktur der Atome und der ...

  2. Niels Bohr wurde am 7. Oktober 1885 in Kopenhagen geboren. Dort wuchs er gemeinsam mit seinen Eltern und einem jüngeren Bruder auf. Durch wissenschaftliche Gespräche und Diskussionen in seinem Elternhaus, wurde Niels bereits in seiner Kindheit an die Wissenschaft herangeführt.

  3. en.m.wikipedia.org › wiki › Niels_BohrNiels Bohr - Wikipedia

    Niels Bohr. Niels Henrik David Bohr ( Danish: [ˈne̝ls ˈpoɐ̯ˀ]; 7 October 1885 – 18 November 1962) was a Danish physicist who made foundational contributions to understanding atomic structure and quantum theory, for which he received the Nobel Prize in Physics in 1922. Bohr was also a philosopher and a promoter of scientific research.

  4. Bohrsches Atommodell Postulate. (01:31) Bohrsches Atommodell: Stärken und Schwächen. (03:37) Bohrsches Atommodell Erweiterung. (04:22) Das Bohrsche Atommodell beschreibt den Aufbau eines Atoms. Hier und im Video erklären wir dir, was das Atommodell von Niels Bohr genau aussagt und welche Schwächen es aufweist. Inhaltsübersicht.

  5. NIELS BOHR war ein sehr guter Schüler: Ab 1903 studierte er in Kopenhagen Physik und zeichnete sich auch als Student durch ausgezeichnete Leistungen aus. So erhielt er z. B. 1906 eine Goldmedaille der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften für eine experimentelle Arbeit über die Oberflächenspannung des Wassers. Dies blieb seine einzige größere experimentelle Arbeit. Später ...

  6. 29. Apr. 2024 · Niels Bohr (born October 7, 1885, Copenhagen, Denmark—died November 18, 1962, Copenhagen) was a Danish physicist who is generally regarded as one of the foremost physicists of the 20th century. He was the first to apply the quantum concept, which restricts the energy of a system to certain discrete values, to the problem of atomic and molecular structure.

  7. ab 1935. Bohr befasst sich vor allem mit Fragen der Kernphysik. Er führt zur Erklärung der Kernreaktionen bei Teilchenbeschuss den Begriff des "Compoundkerns" ein. Sein Konzept eines "Tröpfchenmodells" des Atomkerns ist ein Schlüssel zum Verständnis vieler nuklearer Prozesse.

  8. Biographical. Niels Henrik David Bohr was born in Copenhagen on October 7, 1885, as the son of Christian Bohr, Professor of Physiology at Copenhagen University, and his wife Ellen, née Adler. Niels, together with his younger brother Harald (the future Professor in Mathematics), grew up in an atmosphere most favourable to the development of his ...

  9. 7. Okt. 2012 · Niels Bohr was born and raised in Copenhagen. After his doctorate, he spent a number of years abroad, including in Manchester and Cambridge, before returning to Denmark to become head of Copenhagen University's Institute for Theoretical Physics (now the Niels Bohr Institute). The Institute became a legendary research environment and a center for the development of quantum physics. Bohr became ...

  10. 7. Okt. 2010 · Niels Bohr wurde am 7. Oktober 1885 geboren, er schrieb sich 1903 an der Universität Kopenhagen ein, wurde 1909 Magister und promovierte 1911 über die Eigenschaften von Metallen.

  11. Niels BOHR wird am 7. Oktober 1885 in Kopenhagen als Sohn des Physiologieprofessors Christian Bohr und dessen jüdischer Ehefrau Ellen geboren. Er studiert Physik und promoviert 1911 in Kopenhagen über eine Theorie der Metallelektronen. Bohr geht nun zu J.J. Thomson nach Cambridge und im Jahre 1912 zu Ernest Rutherford nach Manchester.

  12. 19. Nov. 2017 · Niels Bohr, Atomphysiker (Todestag 18.11.1962) WDR 2 Stichtag 18.11.2017 04:14 Min. Verfügbar bis 16.11.2027. 1921 eröffnet Bohr sein eigenes Institut an der Universität in Kopenhagen. Hier ...

  13. Kurzbiografie: Niels Henrik David Bohr wurde am 7. Oktober 1885 in eine intellektuell und liberal geprägte Familie in Kopenhagen geboren. Er und sein Bruder, der spätere Mathematiker Harald Bohr wurden von dem Vater, der als Professor der Physiologie tätig war, schon früh dazu angeleitet, sich mit wissenschaftlichen Fragen zu beschäftigen.

  14. 4. Okt. 2018 · Der Atomphysiker Niels Bohr setzte sich für sie ein. Vor 75 Jahren gelang mehr als 7.000 dänischen Juden die Flucht nach Schweden. Diese Rettungsaktion, bei der viele Fischerboote zum Einsatz ...

  15. The Nobel Prize in Physics 1922 was awarded to Niels Henrik David Bohr "for his services in the investigation of the structure of atoms and of the radiation emanating from them"

  16. www.seilnacht.com › chemiker › chebohNiels Bohr - SEILNACHT

    Niels Henrik David Bohr wurde als Sohn eines Physiologieprofessors am 7. Oktober 1885 in Kopenhagen geboren. Sein Bruder Harald wurde später ein bekannter Mathematiker, außerdem hatte er noch ein Schwester. Die Bohrs wuchsen in einem liberalen Elternhaus auf, in dem oft ausführlich über Physiologie, Physik und Philosophie diskutiert wurde.

  17. Bohrsches Atommodell. Das Bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt. Es war das erste Atommodell mit Elementen der (damals noch nicht entwickelten) Quantenmechanik, das weite Anerkennung fand. Atome bestehen bei diesem Modell aus einem schweren, positiv geladenen Atomkern und leichten, negativ geladenen Elektronen, die den ...

  18. 1. Juli 1995 · Heisenberg, Bohr und die Atombombe. Einen Aufenthalt im besetzten Kopenhagen im September 1941 nutzte der Physiker und Leiter des deutschen Kernenergieprojekts Werner Heisenberg zu einem Gespräch mit seinem dänischen Kollegen und früheren Mentor Niels Bohr. Zwei Jahre später, nach seiner Flucht in die USA, skizzierte Bohr im Los-Alamos ...

  19. physik.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Niels_BohrNiels Bohr – Physik-Schule

    13. Mai 2024 · Niels Bohr (1922) Niels Henrik David Bohr (* 7. Oktober 1885 in Kopenhagen; † 18. November 1962 ebenda) war ein dänischer Physiker. Er erhielt 1921 die Hughes-Medaille der Royal Society [1] und den Nobelpreis für Physik im Jahr 1922 „für seine Verdienste um die Erforschung der Struktur der Atome und der von ihnen ausgehenden Strahlung“.

  20. Zur Klärung dieser Widersprüche entwickelte der dänische Physiker NIELS BOHR ein neues, leistungsfähigeres Atommodell. Dabei nutzte er die ersten Erkenntnisse der modernen Quantenmechanik und formulierte sogenannte Postulate, in denen er annahm, dass die Gesetze der klassischen Physik im atomarem Bereich nicht gelten und durch andere Gesetze ersetzt werden müssen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach