Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Bürgerrechtsbewegung Solidarität ( BüSo) ist eine deutsche Kleinpartei. Sie bezeichnet sich selbst als Teil der LaRouche-Bewegung. [3] [4] Ihre Vorgängerparteien hießen Patrioten für Deutschland und Europäische Arbeiter-Partei .

  2. BÜRGERRECHTSBEWEGUNG SOLIDARITÄT - BÜSO. Seit ihrer Gründung 1992 ist die Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo) die einzige Partei in Deutschland, die von Anfang an vor dem Zusammenbruch des spekulativen, globalisierten Weltfinanz- und -wirtschaftssystems gewarnt und eine neue gerechte Weltwirtschaftsordnung gefordert hat. PROGRAMM.

  3. Die BüSo ist die einzige Partei in Deutschland die bereits Jahre vor 2007 vor der Finanzkrise warnte und stets Lösungen präsentiert hat - Lösungen, die Teil einer Gesamtperspektive für die Zukunft sind: für Frieden durch Entwicklung, für technologischen Fortschritt und für eine neue kulturelle Renaissance.

  4. BüSo-Programm zur Landtagswahlen Sachsen: Frieden durch Entwicklung! 18.06.2024. Am 1. September 2024 wird der Sächsische Landtag neu gewählt. Dazu hat die BüSo die folgenden Kernforderungen aufgestellt. Bitte helfen Sie mit, sie zu verbreiten! Wahlprogramm der Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo) für die Landtagswahl am 1. September ...

  5. 2. Sept. 2021 · 02.09.2021 / 2 Minuten zu lesen. Die Partei "Bürgerrechtsbewegung Solidarität" (BüSo) entstand 1992 in inhaltlicher und personeller Kontinuität zu ihren beiden Vorläufern, den "Patrioten für Deutschland" und der "Europäischen Arbeiter-Partei". Sie bezeichnet sich selbst als ein Teil der LaRouche-Bewegung, die auf den 2019 verstorbenen US ...

  6. 5. Aug. 2019 · Die "Bürgerrechtsbewegung Solidarität" (BüSo) entstand 1992 aus den Vorläuferparteien "Patrioten für Deutschland" und "Europäische Arbeiterpartei". Sie ist ideologisch und personell eng mit dem im Februar 2019 verstorbenen Gründer der LaRouche-Bewegung, dem US-Amerikaner Lyndon LaRouche, verbunden. Seine Frau Helga Zepp-LaRouche führt ...

  7. 21. Sept. 2021 · Die Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo) ist 1992 aus den Parteien "Patrioten für Deutschland" und "Europäische Arbeiterpartei" hervorgegangen. Bundesvorsitzende ist seit Gründung Helga ...

  8. 25. Jan. 2023 · Sie fordert eine neue Weltwirtschaftsordnung, Deutschlands Austritt aus der NATO sowie eine neue Sicherheits- und Entwicklungspolitik zusammen mit Russland und China. Die 1992 gegründete "Bürgerrechtsbewegung Solidarität" (BüSo) befindet sich in inhaltlicher und personeller Kontinuität mit ihren Vorläufern, der "Europäischen ...

  9. BüSo - Bürgerrechtsbewegung Solidarität. Gefällt 1.881 Mal · 21 Personen sprechen darüber. „Zweck der Menschheit ist kein anderer als die Ausbildung aller Kräfte des Menschen, Fortschreitung.“ –...

  10. Bürgerrechtsbewegung Solidarität ( BüSo ), or the Civil Rights Movement Solidarity, is a German political party founded by Helga Zepp-LaRouche, the widow of U.S. political activist Lyndon LaRouche . The BüSo is part of the worldwide LaRouche movement which, according to the Berliner Zeitung, operates in Germany as the Schiller Institute ...

  11. Kurzprogramm - Dafür steht die BüSo. Deutschland muß wieder eine moderne Industrie- und Kulturnation werden, die ihr volles Potential als „Nation der Dichter, Denker und Erfinder“ für die Zukunft der Menschheit einbringt. Das Jahrhundertprojekt der „Neuen Seidenstraße“, das bereits 110 Staaten, weit über die Hälfte der ...

  12. Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo) „Die Welt“ bietet Ihnen aktuelle Informationen, Nachrichten und Hintergründe zur Partei „Bürgerrechtsbewegung Solidarität“.

  13. Helga Zepp studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Philosophie am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin und an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main . Politisch aktiv ist sie seit den 1970er Jahren. Bald stieß Zepp zur LaRouche-Bewegung, deren Anführer Lyndon LaRouche (1922–2019) sie am 29.

  14. BüSo | Bürgerrechtsbewegung Solidarität. spenden. mitglied werden. Von Helga Zepp-LaRouche. Putin liefert neuen Sputnik-Schock: „Jetzt werden sie uns zuhören!“. 3. März 2018. [In einer transatlantischen Atmosphäre der Hysterie gegen Rußland und China, die man eigentlich nur als Vorkriegspropaganda verstehen kann, hat Präsident Putin ...

  15. BüSo: Wie wichtig sind den Kandidaten 20 wichtige Werte und Ziele? Durchschnittswert der Angaben der Kandidaten. Diese haben 20 Werte und Ziele in eine Reihenfolge gebracht. Die obigen Durchschnittswerte gehen von 1 (erster Rang, sehr wichtig!) bis 20 (letzter Rang, relativ unwichtig oder ablehnend). Also: Je länger der Balken und je kleiner ...

  16. Die Partei "Bürgerrechtsbewegung Solidarität" (BüSo) wurde 1992 gegründet. Sie gliedert sich in zehn Landesverbände, darunter auch der hessische Ableger. Personell und programmatisch steht die Partei in der Kontinuität der "Patrioten für Deutschland" und deren Vorläuferorganisation "Europäische Arbeiter-Partei".

  17. Programmatische Kernforderungen der BüSo. PCK-Schwedt muß erhalten bleiben. Schluß mit den selbstmörderischen Sanktionen! Die Bundesregierung hat die Versorgungssicherheit der Bürger mit Öl und Gas und damit die Existenz von Zehntausenden Betrieben in Berlin, Brandenburg und anderen Bundesländern leichtfertig aufs Spiel gesetzt.

  18. Die Ziele der Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo): die Wiederherstellung staatlicher Kreditschöpfung mit einer neuen D-Mark, sowie ein Dialog der Kulturen auf der Grundlage eines neuen ...

  19. 23. Juli 2013 · BüSo Politsekte mit Endzeitvisionen Die 1992 gegründete Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo) ist Teil des politischen Netzwerks des US-amerikanischen Politaktivisten Lyndon LaRouche.

  20. Die BüSo verteidigt das Recht auf Leben gegen alle Versuche brutaler Sparpolitik, menschliches Leben nach Kostendenken zu bewerten. Sie versteht sich als Teil einer internationalen Bürgerrechtsbewegung, die für die unveräußerlichen Rechte aller Menschen kämpft. Ihr Name ist auch ihr Programm. Solidarität mit den Nachbarn im eigenen Land, aber auch in anderen Ländern, vor allem in ...