Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Mai 2022 · Mit dem Begriff Delirium (oft nur Delir) beschreibt man in der Medizin einen Zustand geistiger Verwirrung. Zudem zeigen Betroffenen oft auch Symptome wie Fieber oder starkes Schwitzen. Eine Sonderform ist das Delirium tremens vor allem infolge von Alkoholentzug. Meist geht ein Delirium vorüber.

  2. Ein Delirium bezeichnet eine plötzliche Funktionsstörung des Gehirns. Es handelt sich nicht um ein psychisches, sondern um ein körperliches (somatisches) Geschehen mit einer Bewusstseinsstörung. Ein akutes Delir stellt immer eine Notfallsituation dar, die intensivmedizinisch behandelt werden muss.

  3. 21. März 2024 · Eine Sonderform des Delirs ist das Alkoholentzugssyndrom (Delirium tremens), das beim Alkoholentzug auftreten kann. Wichtige Risikofaktoren für ein Delir sind z.B. Alter, kognitive Beeinträchtigung, verminderte Hirndurchblutung und chirurgische Eingriffe wie Herzoperationen.

  4. Hauptsymptome – Ein Delir ist eine akute Wesensänderung im Rahmen einer schweren Akuterkrankung und geht mit einer Unordnung der Wahrnehmung und Gedanken sowie einem selbstgefährdenden Bewegungsdrang einher. Diagnostik – Klinische Untersuchung von Orientiertheit, Aufmerksamkeit und Ablenkbarkeit durch verschiedene Tests.

  5. 5. März 2024 · Ein Delir, auch als Delirium oder Durchgangssyndrom bekannt, ist eine akute, plötzlich auftretende Funktionsstörung des Gehirns. Dabei treten Bewusstseinsstörungen in unterschiedlichen Ausprägungen sowie psychische Symptome auf. Die Ursachen eines Delirs sind vielfältig.

  6. de.wikipedia.org › wiki › DelirDelir – Wikipedia

    Das Delir, lateinisch Delirium ist ein akuter Verwirrtheitszustand und bezeichnet ein ätiologisch unspezifisches hirnorganisches Psychosyndrom, das einen lebensbedrohlichen Zustand darstellt. Beim Delir handelt es sich gemäß Schüttler um eine akute, körperlich begründbare Psychose.

  7. Unter einem Delirium, häufig auch als Delir bezeichnet, versteht man in der Medizin einen Zustand geistiger Verwirrung. Betroffene leiden unter Störungen des Bewusstseins und Denkvermögens und sind häufig auch körperlich angeschlagen.