Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Sie entstammen den Jahrhunderte alten Traditionen der katholischen Kirche: Namenstage dienen der Feier des namensgebenden Schutzpatrons. Auch heute werden Namenstage in manchen Regionen wie zweite Geburtstage gefeiert, wobei es dabei immer noch auf die jeweilige Konfession ankommt.

  2. Vor 3 Tagen · Namenstag: 17. März 16. November. Herkunft und Bedeutung: Jener weiblicher Vorname, welcher sich Anfang des 20. Jahrhunderts großer Beliebtheit in Deutschland erfreute, und sich bis zu den 20er Jahren unter den Top-Mädchennamen befand, ist ein alter deutscher zweigliedriger Name.

  3. Vor 2 Tagen · Der 17. November ist ein Datum, das eine bemerkenswerte Kombination von Energien und Eigenschaften mit sich bringt. Jene, die an diesem Tag geboren wurden, besitzen eine unverwechselbare Mischung aus Kreativität, Intuition und Entschlossenheit, die sie einzigartig macht. In diesem Artikel werden wir die vielen Facetten dieser besondere Menschen erkunden, einschließlich ihrer astrologischen ...

  4. Vor 5 Tagen · In der christlichen Tradition wird der Name Gertrud insbesondere mit der Heiligen Gertrud von Nivelles in Verbindung gebracht. Diese Heilige lebte im 7. Jahrhundert und wurde wegen ihrer Frömmigkeit und Nächstenliebe verehrt. Ihr Gedenktag, der sogenannte Namenstag, wird am 17. März gefeiert.

  5. Vor 5 Tagen · 25. November. 31. Dezember. Der weibliche Vorname Katharina stammt aus dem altgriechischen katharos und bedeutet rein. Dementsprechend kann sie als die Reine oder die Aufrichtige übersetzt werden. Die Herkunft dieses Namens ist nicht eindeutig.

  6. Vor 6 Tagen · Regina bedeutet „die Königin“ auf Lateinisch und symbolisiert Stärke, Glauben und Tapferkeit. Der Namenstag Regina ist für viele Gläubige ein Anlass zur Feier und zur spirituellen Reflexion. Die Verehrung dieser Heiligen durch Musik und Gesang kann eine besonders inspirierende Erfahrung sein.

  7. Vor 5 Tagen · 10. Oktober. 9. November. 11. Dezember. Herkunft und Bedeutung: Der biblische männliche Name Daniel hat seinen Ursprung im Hebräischen und setzt sich aus zwei Wörtern zusammen. „Dan“ bedeutet „der Richter“, wobei „el“ das Wort für „der Mächtige“ oder auch „Gott“ ist.