Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vorber. für die Einrichtung des NKFD; Ende April 1945 mit der Roten Armee Rückkehr nach Berlin. Demobilisierung; 16.5.1945 – Dez. 1946 Mitgl. des Magistrats von Groß-Berlin u. Stadtrat für Personalfragen u. Verw.; April 1946 Delegierter des Vereinigungsparteitags von KPD u. SPD; 1946 Anerkennung als OdF; 14.3.

  2. 3. Januar: Wilhelm Pieck wird als Sohn eines Kutschers in Guben (Niederlausitz) geboren. Besuch der Volksschule. Tischlerlehre, anschließend Wanderschaft. Pieck tritt dem Deutschen Holzarbeiter-Verband bei. Eintritt in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD). Arbeit als Tischler in Bremen. Stadtbezirksvorsitzender der SPD. Wahl in ...

  3. Der Verband erhielt am 1. März 1976 den Traditionsnamen „Arthur Pieck“. Ab 1978 begann die Einführung von Luftfahrzeugen des Typs Il-62M in der selbständigen Transportfliegerkette Il-62M als Teileinheit des TG-44. Eine IL-62 des TG-44 etwa brachte Erich Honecker 1987 zu seinem Besuch in der Bundesrepublik Deutschland auf den Flughafen ...

  4. The Piecks' daughter, Elly Winter (1898–1987), held various posts in the SED and East German government. Their son Arthur Pieck (1899–1970) served as head of the East German national airline Interflug from 1955 to 1965, after having held various administrative posts in East Germany, for instance at the German Economic Commission.

  5. Arthur Heinrich Walter Pieck (* 28. Dezember 1899 in Bremen; † 13. Januar 1970 in Berlin-Biesdorf), war ein deutscher KPD- und SED-Funktionär. Der gelernte Setzer war ein Sohn des Politikers und späteren DDR-Präsidenten Wilhelm Pieck. Von 1922 bis 1923 war Pieck als Mitarbeiter der sowjetischen Handelsvertretung in Berlin tätig. Schon früh betätigte er sich im Arbeiterwanderbund ...

  6. NDB 20 (2001), S. 421* (Pieck, Wilhelm Friedrich Reinhold) The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification.

  7. Die Lufthansa der DDR stellte mit 1,1 Millionen Mark die Mehrheit der insgesamt zwei Millionen Mark Grundkapital und mit Arthur Pieck den Hauptgeschäftsführer. Angesichts der drohenden rechtlichen Niederlage der Lufthansa (DDR) gegenüber der Lufthansa (West) in einem Prozess in Belgrad begann der Rückzug in die ausgebaute Auffanglinie.