Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hausenblasová, Jaroslava: Der Hof Kaiser Rudolfs II. Prag 2002 (= Fontes historiae artium; 9) Hefner, Otto Titan von: Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland. Regensburg 1860, 1863, 1865, 1866. Hengerer, Mark: Adelsgräber in der Residenz, in: Wien im Dreißigjährigen Krieg. Wien 2001 (= Kulturstudien; 32) Hengerer ...

  2. Ferdinand II. misstraut dem machthungrigen Wallenstein und lässt ihn in Eger ermorden. Wallensteins militärischer Nachfolger wird der spätere Kaiser Ferdinand III. Das kaiserliche Heer siegt in der Schlacht bei Nördlingen. Ferdinand II. versucht daraufhin, die protestantischen Fürsten zu besänftigen um den Krieg zu beenden. 1635

  3. Kaiser Ferdinand II. (1578-1637), abgebildet in: Beer, Johann Christoph, Der Durchleuchtigsten Erz-Herzogen zu Oesterreich Leben, Regierung und Groß-Thaten, Nürnberg, 1695, Tafel zu S. 709 [Quelle: Badische Landesbibliothek Karlsruhe KK 493,2] Erzherzog Ferdinand von Innerösterreich besuchte zwischen 1590 und 1595 im bayerischen Ingolstadt ...

  4. Ferdinand gelang es bereits 1619, trotz der ungeklärten Verhältnisse in den habsburgischen Erblanden seine Wahl zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches durchzusetzen. Die 1620 erfolgte Niederschlagung des böhmischen Ständeaufstandes und die Wiederherstellung seiner Herrschaft in den habsburgischen Landen verschafften ihm zusätzlich Autorität. Der Kaiser wollte nun auch das

  5. Gleichzeitig bereitete er auch die Nachfolge seines gleichnamigen Sohnes vor. Ein letzter Erfolg der kaiserlichen Politik war die Annahme Ferdinands III. zum Römisch-deutschen König und künftigen Nachfolger seines Vaters durch die Kurfürsten im Dezember 1636. Anfang 1637 verschlechterte sich der Gesundheitszustand Ferdinands II. Der Kaiser ...

  6. Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien ), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw. 1627 König von Ungarn, Kroatien und Böhmen.

  7. Ferdinand II. von Tirol. Erzherzog von Österreich; Statthalter in Böhmen (1547–1567); ab 1564 bis zu seinem Tod 1595 regierender Landesfürst in Tirol und den Vorlanden. Geb. am 14. Juni 1529 in Linz. Gest. am 24. Januar 1595 in Innsbruck. Von seinem Vater Ferdinand I. als Statthalter in Böhmen eingesetzt, herrschte er nach dessen Tod 1564 ...

  1. Riesenauswahl an Markenqualität. Folge Deiner Leidenschaft bei eBay! Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde ‪princ ferdinand‬!